Einmanngesellschaften im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht. : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 28) (2004. 314 S. 224 mm)

個数:

Einmanngesellschaften im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht. : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 28) (2004. 314 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 314 S.
  • 商品コード 9783428111299

Description


(Text)
Die Frage nach der Zulässigkeit der Einmanngesellschaft läßt sich nur beantworten, wenn man die Grundstrukturen des Verbandsrechts erforscht. Denn sie ist bei den Kapitalgesellschaften unangefochten anerkannt, während sie bei den Personengesellschaften bisher nicht entstehen konnte. Das für Gesamthandsgesellschaften geltende Prinzip der Anwachsung sieht vor, daß das Gesellschaftsvermögen dem letzten Gesellschafter als sein Alleinvermögen anwächst. Das Europarecht in Form der EWIV hat diesen Grundsatz durchbrochen.

Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor, welche dogmatischen Begründungsmuster für die Diskrepanz bestehen. Dabei klärt er auch, ob die Anerkennung von Einmannpersonengesellschaften praktisch geboten ist. Werner Nägel kommt zu dem Ergebnis, daß es angesichts der Haftungsverfassung der Gesamthand unnötig ist, die Einmanngesellschaft als Dauereinrichtung zuzulassen. Das Anwachsungsprinzip führt aber zu rechtstechnischen Schwierigkeiten, wenn die Fortführung derGesellschaft mit neuen Anteilseignern beabsichtigt wird. Dies rechtfertigt es, für einen begrenzten Zeitraum die Gesellschaft als Einmannpersonengesellschaft bestehen zu lassen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht:
1 Einführung: Dogmatische Zielsetzung - Das Recht der Einmanngesellschaft im Europäischen Kontext - Praktische Bedeutung und praktisches Bedürfnis - Methoden - Die Reichweite des Gesellschaftsrechts - Die "Einmanngesellschaft" als Teil des Gesellschaftsrechts - Die gesetzespositivistische Abgrenzung zwischen juristischen Personen und Gesamthand -
2 Bestandsaufnahme: Die Einmanngesellschaft im Recht der Gesamthand - Die Einmanngesellschaft im Recht der juristischen Person -
3 Die Zulassung der Einmanngesellschaft de lege lata - die Einordnung der Gesamthandsgesellschaften als juristische Personen: Die strukturellen Unterscheidungsmerkmale zwischen Gesamthand und juristischer Person - Die fehlende Rechtsfähigkeit der Gesamthandsgesellschaften - Die fehlende Registereintragung der Gesamthandsgesellschaften - Die fehlende Feststellung juristischer Persönlichkeit durch den Gesetzgeber - Die Zulässigkeit der Anerkennung juristischer Personen im Wege der Rechtsfortbildung - Rechtspraktische Vernünftigkeit der Einordnung der Gesamthandsgesellschaften als juristische Personen? - Ergebnis -
4 Die Zulassung der Einmanngesellschaft de lege ferenda - die Einmanngesellschaft in Form der Einmann-Gesamthand: Das praktische Bedürfnis der Zulassung auf bestimmte Zeit - Die praktischen Probleme der Zulassung auf bestimmte Zeit - Ergebnis -
5 Zusammenfassung - Literaturverzeichnis, Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品