Rechtsetzung zwischen Staat und Gesellschaft. : Möglichkeiten differenzierter Steuerung des Kapitalmarktes.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 925) (2003. 395 S. 395 S. 233 mm)

個数:

Rechtsetzung zwischen Staat und Gesellschaft. : Möglichkeiten differenzierter Steuerung des Kapitalmarktes.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 925) (2003. 395 S. 395 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 395 S.
  • 商品コード 9783428111121

Description


(Text)
Kooperative Steuerung bildet ein gängiges Thema aktueller öffentlich-rechtlicher Forschung. Gleichzeitig finden im Bereich des Kapitalmarktes unterschiedliche Regelungsmodelle praktische Anwendung. Steuerungswissenschaftliche Theorie und Kapitalmarktpraxis werden in der Untersuchung - beschränkt auf nicht-staatliche Normsetzungsmechanismen - zusammengeführt.Das erste Kapitel enthält Ausführungen zur Terminologie, zur Wirkweise privater Normsetzungsmechanismen sowie zu ihren rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Der Autor gelangt zu dem Ergebnis, daß angesichts der Schwierigkeiten materieller Steuerung und der Notwendigkeit, die Erzeugung gemeinwohlkompatibler Normen zu garantieren, die staatliche Beteiligung auf kompensatorische rechtliche Sicherungsmechanismen insbesondere des Verfahrens- und Organisationsrechts beschränkt werden kann. Im zweiten Kapitel folgt eine typologisierte Darstellung kapitalmarktrechtlich relevanter Steuerungsmechanismen. Innerhalb der ersten Gruppe, der Normsetzung im Rahmen der funktionalen Selbstverwaltung, werden z. B. die Satzungen der Frankfurter Wertpapierbörse untersucht. Innerhalb der zweiten Gruppe, die sich mit Verweisungen beschäftigt, werden die in den 292a und 342 HGB enthaltenen Mechanismen kritisch gewürdigt und ein Blick auf die Rechnungslegungsstrategie der EU geworfen. Die dritte Gruppe umfaßt verbands- und vertragsrechtliche Steuerung und zieht exemplarisch unter anderem Regelungen von Berufsverbänden sowie die privatrechtlichen Börsenregelwerke heran. Die letzte Gruppe betrifft private Kodizes, denen mangels staatlicher Beteiligung grundsätzlich keine Rechtsverbindlichkeit eignet, auch wenn, wie anhand des Corporate Governance Kodex gezeigt werden kann, gerade hier innovative Steuerungsverfahren erprobt werden.Im letzten Kapitel skizziert der Autor aufbauend auf den Erkenntnissen der beiden ersten Kapitel eine mögliche, vom Staat zu leistende Normsetzungsstrategie. Er fragt, wie wann welcheNormsetzungsalternativen situationsabhängig, systemtreu und funktionsadäquat eingesetzt und wie ihre jeweiligen Defizite vermieden werden können.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Wirk- und Rahmenbedingungen: Begriffsklärung - Wirkungen privater Normsetzung - Rechtliche Rahmenbedingungen privater Normsetzung - Gesellschaftliche Anforderungen an private Normsetzung - Gesamtfazit - 2. Kapitel: Typologie der Normsetzungsverfahren: Zur Einordnung - "Verstaatlichte" private Normsetzung - Staatliche Rechtsnormsetzung unter Inbezugnahme privater Normen - Private Rechtsetzung innerhalb einer staatlichen Rahmenordnung - Private Normsetzung ohne Rechtsverbindlichkeit (Kodizes) - 3. Kapitel: Normsetzungsstrategie: Vom Pluralismus der Normsetzungsmechanismen zur Normsetzungsstrategie - Normsetzungsstrategie: Mögliches Vorgehen - Ausblick - Zusammenfassung - Anhang - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

最近チェックした商品