Das Zeugnisverweigerungsrecht aus 52 StPO für besondere persönliche Nähe- und Vertrauensverhältnisse. (Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften 46) (2004. 289 S. 289 S. 233 mm)

個数:

Das Zeugnisverweigerungsrecht aus 52 StPO für besondere persönliche Nähe- und Vertrauensverhältnisse. (Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften 46) (2004. 289 S. 289 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428110834

Description


(Text)
Zeugnisverweigerungsrechte begrenzen das Interesse der Strafverfolgungsorgane an möglichst ungehinderter Sachverhaltsaufklärung. Schon seit langem wird daher diskutiert, inwieweit der Kreis zeugnisverweigerungsberechtigter Personen einer Erweiterung zugänglich ist. Für 52 StPO gewinnt diese Frage immer mehr an Bedeutung: Enge private Bindungen bestehen nicht nur innerhalb der dort aufgezählten Personenkreise, nicht-traditionale Lebensmuster finden immer mehr Verbreitung.

Kirsten Jansen befasst sich mit der Frage der Notwendigkeit einer Umgestaltung des 52 StPO aus normativer, aber auch aus empirischer und aussagepsychologischer Perspektive. Mit diesem Ansatz geht die Untersuchung über bisherige Veröffentlichungen zum Thema hinaus. Die Autorin setzt sich intensiv mit dem hinter 52 StPO stehenden Normkonzept auseinander. Der von ihr herausgearbeiteten einfachrechtlichen wie verfassungsrechtlichen Begründung des Zeugnisverweigerungsrechts stellt sie neueste empirische Erkenntnisse gegenüber. Berücksichtigung finden dabei nicht nur nicht-eheliche Lebensgemeinschaften, sondern unterschiedlichste private Nähe- und Vertrauensbeziehungen. Da Zeugenaussagen in der Praxis des Strafverfahrens große Bedeutung zukommt, untersucht die Autorin außerdem, ob diese hohe Wertigkeit des Zeugenbeweises gerechtfertigt ist. Hierzu beschäftigt sie sich ausführlich mit aktuellen Erkenntnissen der Aussagepsychologie. Jansen kommt nach eingehender Auseinandersetzung mit 52 StPO zu dem Schluss, dass bei verfassungskonformer Auslegung dieser Norm verlöbnis-ähnlichen lebenspartnerschaftlichen Bindungen bereits nach geltendem Recht ein Zeugnisverweigerungsrecht zusteht. Hinsichtlich sonstiger enger Nähe- und Vertrauensverhältnisse spricht sie sich für eine Erweiterung des 52 StPO aus.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Das Zeugnisverweigerungsrecht aus persönlichen Gründen: Zeugnisverweigerungsrecht und Zeugnispflicht - Regelungsgefüge der Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte - B. Geschichte des Zeugenbeweises und der Zeugnisverweigerungsrechte: Römisches Recht - Mittelalterliches Recht - Aufklärung - Reformierter Strafprozess - Entstehung der

52 ff. StPO - C. Zur Validität des Zeugenbeweises: Ungewollt unrichtige Aussagen - Intentional unrichtige Aussagen - Ansätze zur Nivellierung der Schwächen des Zeugenbeweises - D. Ratio des Zeugnisverweigerungsrechts aus persönlichen Gründen: Hintergründe der Einräumung des Zeugnisverweigerungsrechts - Normzwecke - E. Einbeziehung "besonderer persönlicher Nähe- oder Vertrauensverhältnisse" in
52 StPO: Konventionelle und nicht-konventionelle Lebensformen - "Postulat der Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege" - Erweiternde Auslegung des
52 StPO - Grundrechtskonforme Auslegung des
52 StPO - Analogiebildung - Abwendung der Sanktionsmittel des
70 StPO unter Berufung auf Notstandsregelungen - Perspektiven de lege ferenda - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品