Schutz vor Diskriminierungen im Europäischen Arbeitsrecht. Die Rahmenrichtlinie 2000/78/EG vom 27. November 2000 - Relig (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 224) (2003. 395 S. 395 S. 224 mm)

個数:

Schutz vor Diskriminierungen im Europäischen Arbeitsrecht. Die Rahmenrichtlinie 2000/78/EG vom 27. November 2000 - Relig (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 224) (2003. 395 S. 395 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428110674

Description


(Text)
Schon das Grundgesetz fordert die Gleichheit von Mann und Frau ein und untersagt Benachteiligung oder Bevorzugung aufgrund von Abstammung, Rasse, Sprache, Heimat und Herkunft, Glauben oder religiöser oder politischer Anschauung. Dies waren nach früherem Verständnis Grundrechte des Bürgers gerichtet gegen den Staat. Die schrecklichen Erfahrungen mit dem Gewaltsystem der NS-Herrschaft kamen hierin zum Ausdruck. In jüngerer Zeit stellte sich auch die Frage nach der Drittwirkung dieser Verfassungsbestimmungen, nämlich ihrer Durchsetzung im Verhältnis zu privater Macht, etwa bei Arbeitgebern, Unternehmen und Konzernen, Verbänden und anderen Organisationen. In der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Bundesgerichtshofs setzte sich mehr und mehr ein Schutz gegen Diskriminierungen durch.

Auch die europäische Gesetzgebung griff dieses Thema auf. Ausgangspunkt war das Verbot der Frauendiskriminierung im Arbeitsverhältnis, festgelegt schon in der ersten Fassung des EWG-Vertrages, Art 119 EWG. Eine Kette bedeutsamer Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs verschaffte dem Verbot der Geschlechterdiskriminierung u. a. über die Rechtsfigur der mittelbaren Diskriminierung eine enorme Breitenwirkung. Mit den beiden Richtlinien des Jahres 2000, RL 2000/43/EG und RL 2000/78/EG, hat sich die Diskussion im Hinblick auf eine mögliche Gefährdung von Privatautonomie und Vertragsfreiheit verschärft. Während die erstgenannte Richtlinie vor allem auf das allgemeine Zivilrecht abzielt, enthält letztere spezifisch arbeitsrechtliche Regelungen.

Der Verfasser der vorliegenden Dissertation aus dem Bereich des Arbeitsrechts ordnet die methodisch und dogmatisch relevanten Gesichtspunkte, setzt sich mit den vertretenen Meinungen auseinander und führt zu eigenen, wohlabgewogenen Lösungsvorschlägen.

Diese Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem VBKI Europapreis 2002.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
A: Einleitung: Die Richtlinie 2000/78/EG und ihr rechtssystematisches Umfeld - Gegenstand der Untersuchung - B: Methodische und philosophische Grundlagen des Europäischen Arbeitsrechts: Der Begriff des Rechts auf Gemeinschaftsebene - Methodischer Rahmen: Methodenvielfalt - Anwendung der Methoden im Kontext des Gemeinschaftsrechts - Grenzen der Rechtsfortbildung durch den Europäischen Gerichtshof - Fazit: Methodische Grundlagen des Gemeinschaftsrechts - C: Auslegung der RL 2000/78/EG - unter besonderer Berücksichtigung ihres Anwendungsbereiches Arbeitsentgelt: Rechtsgrundlage der Richtlinie 2000/78/EG: Art. 13 EG - Allgemeine Bestimmungen (Art. 1 bis 8 RL 2000/78/EG) - Rechtsbehelfe und Rechtsdurchsetzung, Art. 9 bis 14 RL 2000/78/EG - Schlussbestimmungen (Art. 16 bis 21 RL 2000/78/EG) - D: Gesamtergebnis: Methodische und philosophische Grundlagen des Gemeinschaftsrechts - Auslegung der RL 2000/78/EG vom 27. November 2000 - E: Anlage: Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf - Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品