大学経営の課題としての市場ベースの組織学習<br>Marktbezogenes Organisationales Lernen als Aufgabe des Hochschulmanagements. : Bestandsaufnahme und Entwicklung eines Erfolgskonzeptes für Universitäten.. Habilitationsschrift (Betriebswirtschaftliche Schriften 161) (2004. 342 S. Tab., Abb.; 342 S. 224 mm)

個数:

大学経営の課題としての市場ベースの組織学習
Marktbezogenes Organisationales Lernen als Aufgabe des Hochschulmanagements. : Bestandsaufnahme und Entwicklung eines Erfolgskonzeptes für Universitäten.. Habilitationsschrift (Betriebswirtschaftliche Schriften 161) (2004. 342 S. Tab., Abb.; 342 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 342 S.
  • 商品コード 9783428110124

Description


(Text)
Die deutsche Universität ist abgefallen im internationalen Wettbewerb, nachdem sie zu Zeiten Humboldt'scher Bildungspolitik noch eine Leitbildfunktion hatte. Sie erweist sich als wenig fähig, sich den neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Während verschiedene Vorschläge und Forderungen außerhalb des Hochschulsystems artikuliert werden, fehlt es bisher an kompetenten Konzepten aus der Universität selbst heraus, wie das deutsche Hochschulsystem wieder »fit gemacht« und die Lage der einzelnen Hochschulen verbessert werden kann.

Mit dem Marktorientierten Organisationalen Lernen stellt Thorsten Hennig-Thurau einen solchen dringend erforderlichen Ansatz vor. Der Autor, Hochschullehrer für Marketing und Medien an der Bauhaus-Universität Weimar, entwickelt ein Modell der »lernenden Hochschule«, in dem er bestehende Überlegungen zum Organisationslernen und zur Marktorientierung in den Kontext des Hochschulmanagements überträgt und vor dem Hintergrund der dort wirkenden, spezifischen Rahmenbedingungen weiterentwickelt.

Das Ergebnis ist ein integratives Lernmodell, das Universitäten auffordert, eine dem Charakter der Hochschule als lose gekoppelte Organisation Rechnung tragende gemeinsame »organisationale Theorie« zu entwickeln und diese hochschulweit zu etablieren. Im Zentrum dieser Theorie stehen verschiedene grundlegende Prinzipien, die es in den Köpfen der Universitätsangehörigen zu verankern gilt: Orientierung auf den Markt und Stakeholder, auf das Team, das Lernen und das Unternehmen, aber auch auf das Gedächtnis und das zugrunde liegende System. Aus dem entwickelten Lernmodell leitet der Autor zudem konkrete Empfehlungen für das Kommunikations-, Organisations- und Personalmanagement ab. Für Hochschulen soll sich die Mühe der Implementierung des Lernmodells lohnen: Hochschulen, die marktbezogen lernen, verspricht der Autor dauerhafte Wettbewerbsvorteile in einem zunehmend kompetitiven Umfeld.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Problemstellung: Inhaltliche Ausgangsüberlegungen - Methodische Ausgangsüberlegungen - Die Vorgehensweise - B. Hochschulmanagement: Herausforderungen und Konzepte: Bestandsaufnahme der deutschen Universität zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Die Hochschule als Dienstleistungsunternehmung: Parallelen und Besonderheiten - Ansatzpunkte für ein effizienteres und effektiveres Hochschulmanagement - Zusammenfassung des Kapitels - C. Organisationales Lernen: Die Verarbeitung von Wandel als Erfolgsfaktor von Organisationen: Einige Überlegungen zu organisationalen Erfolgsfaktoren - Grundsätzliche Überlegungen zum Organisationalem Lernen - Eine marktbezogene Sichtweise des Organisationalen Lernens: Überblick über vorhandene Modellansätze - Zusammenfassung des Kapitels - D. Ein eigenes Modell des marktbezogenen Organisationalen Lernens: Allgemeine Modellentwicklung und Übertragung des Modells in den Kontext der Hochschule: Ein allgemeines Modell des marktbezogenen Organisationalen Lernens - Übertragung des Modells des marktbezogenen Organisationalen Lernens in den Kontext der Hochschule - Zusammenfassung des Kapitels - E. Konsequenzen der Modellentwicklung: Vorschläge zur Steigerung der marktbezogenen Lernfähigkeit von Hochschulen: Die formale Qualität der organisationalen Theorie als Grundlage für eine Steuerung des marktbezogenen Organisationalen Lernens von Hochschulen - Der Lernprozess als Ansatzpunkt einer Steuerung des marktbezogenen Organisationalen Lernens von Hochschulen - Die Grundorientierungen als Ansatzpunkt einer Steuerung des marktbezogenen Organisationalen Lernens von Hochschulen - Strukturelle Determinanten als Ansatzpunkt einer Steuerung des marktbezogenen Organisationalen Lernens von Hochschulen - Zusammenfassung des Kapitels - F. Ansatzpunkte für weitere Forschungsarbeiten und Fazit: Zentrale Ergebnisse der Untersuchung - Forschungsperspektive: Einige Überlegungen zur Überprüfung des Modells des marktbezogenen Organisationalen Lernens von Hochschulen - G. Ausblick - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品