Recht der Wirtschaft und der Arbeit in Europa. : Gedächtnisschrift für Wolfgang Blomeyer. (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 25) (2004. VIII, 891 S. Frontispiz, Tab., Abb.; VIII, 891 S. 224 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Recht der Wirtschaft und der Arbeit in Europa. : Gedächtnisschrift für Wolfgang Blomeyer. (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 25) (2004. VIII, 891 S. Frontispiz, Tab., Abb.; VIII, 891 S. 224 mm)

  • ウェブストア価格 ¥29,489(本体¥26,809)
  • DUNCKER & HUMBLOT(2004発売)
  • 外貨定価 EUR 119.90
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 1,340pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 891 S.
  • 商品コード 9783428110032

Description


(Text)
Professor Wolfgang Blomeyer (1934-2002) war von 1972 bis 2002 als Nachfolger von Ludwig Schnorr von Carolsfeld Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Arbeitsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte waren das Arbeitsrecht und das Gesellschaftsrecht mit ihren europarechtlichen, rechtsvergleichenden und internationalen Bezügen. Mit einer Fülle von Beiträgen zu Grund- und Detailfragen des deutschen und europäischen Arbeitsrechts hat Wolfgang Blomeyer der Arbeitsrechtswissenschaft neue und vertiefende Impulse gegeben. Einen besonderen Schwerpunkt seines wissenschaftlichen Interesses bildete die betriebliche Altersversorgung in ihren schwierigen Verzahnungen mit dem Versicherungs-, Steuer-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht. Der diesem Rechtsgebiet gewidmete, zuletzt in dritter Auflage erschienene Kommentar ist bereits seit langem ein Standardwerk. Das zweite wissenschaftliche Arbeitsgebiet von Wolfgang Blomeyer, das Gesellschaftsrecht, verdankt ihm wesentliche Anstöße insbesondere im Bereich des Genossenschaftsrechts. Wolfgang Blomeyer war seit 1975 Mitglied des Vorstands des Instituts für Genossenschaftswesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, ferner Mitherausgeber der Zeitschrift für das Genossenschaftswesen. Zahlreiche Arbeiten beleuchten die Stellung der Genossenschaften und des Genossenschaftsrechts unter den Bedingungen moderner Industriegesellschaften. Die außergewöhnliche wissenschaftliche Spannweite des Werkes von Wolfgang Blomeyer soll mit dem Titel der Gedächtnisschrift angedeutet werden. Der über das wissenschaftliche Werk weit hinausreichende vielfältige Einsatz von Wolfgang Blomeyer für das Gemeinwohl fand seinen Ausdruck in der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande im Jahr 2000.

Mit der Gedächtnisschrift wollen die Fakultät und die mit ihren Beiträgen versammelten Kollegen und Weggefährten sowohl den Wissenschaftler ehren als auch einen Dank abstatten für die großen und bleibenden Verdienste, die sich Wolfgang Blomeyer um die Erlanger Fakultät erworben hat. Die große Zahl der Autoren belegt die enge persönliche Verbundenheit mit Wolfgang Blomeyer sowie die hohe Wertschätzung seiner wissenschaftlichen Leistung.
(Author portrait)
Klaus Vieweg, Direktor des Instituts für Recht und Technik; Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, Technik- und Wirtschaftsrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Beruflicher Werdegang: Jura- und Sportstudium in Bielefeld und Münster; Forschungsaufenthalte in London, Dublin, Utrecht und Kopenhagen; Promotion und Habilitation (venia legendi: Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht, Zivilprozeßrecht) in Münster; Professor an der Wirtschaftswissenschaftl. Fakultät der Kath. Universität Eichstätt in Ingolstadt; Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, Technik- und Wirtschaftsrecht sowie Direktor des Instituts für Recht und Technik (seit 1991). Vizepräsident der Deutschen Vereinigung für Sportrecht (vormals: Konstanzer Arbeitskreises für Sportrecht - Verein für deutsches und internationales Sportrecht). Vorstandsmitglied der International Association of Sports Law (IASL). Mitglied von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Vereins- und Verbandsrecht, Sportrecht, Deliktsrecht, Sachenrecht, Technik- und Wirtschaftsrecht (jeweils mit europäischem und internationalem Bezug).

最近チェックした商品