Arbeitsrechtliche Fragen bei der Einführung und Nutzung vernetzter Computerarbeitsplätze. : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 209) (2003. 268 S. 268 S. 233 mm)

個数:

Arbeitsrechtliche Fragen bei der Einführung und Nutzung vernetzter Computerarbeitsplätze. : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 209) (2003. 268 S. 268 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 268 S.
  • 商品コード 9783428109852

Description


(Text)
Michael Weißgerber untersucht vor dem Hintergrund zunehmender Nutzung von Internet, Intranet und e-mail am Arbeitsplatz die Rechtslage in den klassischen arbeitsrechtlichen Problemkreisen der Betriebsratsbeteiligung und Arbeitnehmerüberwachung.

Werden Arbeitsplätze mit internetfähigen Computern ausgestattet oder bereits vorhandene durch neue, leistungsstärkere Systeme ersetzt, muss der Arbeitgeber auch die Betriebratsrechte beachten. Von Interesse ist dabei, unter welchen Voraussetzungen der vernetzte Computerarbeitsplatz eine technische Überwachungseinrichtung darstellt und inwieweit auch der Betriebsrat einen Anspruch auf Mitbenutzung dieser modernen Kommunikationsmittel hat. Anschließend stellt der Autor dar, inwieweit der Arbeitgeber das Nutzungsverhalten der Arbeitnehmer überwachen darf und ob unzulässiger Weise aus dem Internet heruntergeladene Privatdaten des Arbeitnehmers vom Arbeitgeber ohne Weiteres eingesehen oder gelöscht werden dürfen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht:
1: Einleitung -
2: Einführung vernetzter Computerarbeitsplätze: A. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei der Einführung: Information und Informationsbeschaffung des Betriebsrates - Versetzung gemäß
99 Abs. 1 BetrVG - Betriebsänderung gemäß
111 Abs. 1 BetrVG - Einführung technischer Überwachungsanlagen gemäß
87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG - B. Verbot oder Gestattung der Privatnutzung: Mitbestimmung des Betriebsrates - Auswirkungen auf die Arbeitsleistung - Mehrkosten durch die Privatnutzung - Exkurs: Folgen des Verbots - C. Fremdvergabe der technischen Überwachung: Erhalt der Beteiligungsrechte - Die technische Überwachung gemäß
87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG - Zulässigkeit von Überwachungsmaßnahmen bei der Funktionsübertragung - D. Notwendiger Geschäftsbedarf des Betriebsrates: Notwendigkeit eines elektronischen Kommunikationssystems - Notwendigkeit eines Internetzugangs - Notwendigkeit einer Homepage -
3: Grundlagen der Arbeitnehmerüberwachung: A. DasRecht auf informationelle Selbstbestimmung: Grundsätze des Volkszählungsurteils - Übertragbarkeit dieser Grundsätze ins Arbeitsrecht - B. Interessenabwägung: Fernmeldegeheimnis und Persönlichkeitsschutz - Interessen des Arbeitgebers - Substantieller Persönlichkeitsschutz als Grenze - Sonstige gesetzliche Vorgaben - Verzicht des Arbeitnehmers auf den Schutz des Persönlichkeitsrechtes -
4: Die Internetüberwachung: A. Überwachungsmaßnahmen: Die Totalüberwachung - Inhaltsüberwachung bei e-mails - Erfassung der äußeren Umstände - Übertragungsunterbrechung bei e-mails - Sperren der Mailbox - Sperren von Internetseiten - B. Das Einsehen und Entfernen unzulässig gespeicherter privater Daten des Arbeitnehmers: Durchsuchen gespeicherter Arbeitnehmerdaten - Zulässigkeit der Löschung privater Daten durch den Arbeitgeber -
5: Zusammenfassung in Leitsätzen - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品