Regulierungswettbewerb im Gesellschaftsrecht. : Zur Funktionsfähigkeit eines Wettbewerbs der Rechtsordnungen im europäischen Gesellschaftsrecht.. Dissertationsschrift (Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts 48) (2003. 312 S. Tab., Abb.; 312 S. 233 mm)

個数:

Regulierungswettbewerb im Gesellschaftsrecht. : Zur Funktionsfähigkeit eines Wettbewerbs der Rechtsordnungen im europäischen Gesellschaftsrecht.. Dissertationsschrift (Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts 48) (2003. 312 S. Tab., Abb.; 312 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 312 S.
  • 商品コード 9783428109685

Description


(Text)
Das europäische Gesellschaftsrecht hat in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Rechtsprechung im Fall Centros eine dynamische Entwicklung genommen. Um die Durchsetzung des Binnenmarktes auch im Bereich der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften zu erreichen, stehen die Mitgliedstaaten vor der Frage, ob das europäische Gesellschaftsrecht auf EU-Ebene vereinheitlicht werden sollte oder ob die gegenseitige Anerkennung von Gesellschaften die bessere Politikoption ist. Im Falle der gegenseitigen Anerkennung kommt es zu einem Regulierungswettbewerb zwischen den Gesellschaftsrechten. Führt dieser Regulierungswettbewerb jedoch zu einem ?»race to the top« oder zu einem »race to the bottom«? Neben der Klärung dieser Frage wird vor allem untersucht, welche Rolle der Pfadabhängigkeit gesellschaftsrechtlicher Regeln im europäischen Kontext zukommt und inwiefern sich der europäische Fall vom US-amerikanischen unterscheidet. Besondere Beachtung wird zudem der Gestaltung des Kollisionsrechts geschenkt, das als Meta-Ordnung eines funktionsfähigen Regulierungswettbewerbs im Gesellschaftsrecht verstanden wird.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einführung in die Problemstellung: Wettbewerb zwischen Gebietskörperschaften in der Theorie der Wirtschaftspolitik: Wettbewerbsföderalismus - Gesellschaftsrecht und das Problem der Niederlassungsfreiheit in Europa - Weiteres Vorgehen - B. Wettbewerb zwischen Gebietskörperschaften und das Ordnungsproblem: Der Beitrag der Konstitutionenökonomik zur Gestaltung von Wirtschaftsordnungen - Wettbewerb zwischen Gebietskörperschaften als Problemlösungsmechanismus institutioneller Probleme? - Zur Notwendigkeit einer Ordnung für den Wettbewerb zwischen Gebietskörperschaften - C. Die Bedeutung des Gesellschaftsrechts aus der Perspektive der Theorie der Firma: Einleitung - Vertragstheoretische Ansätze der Theorie der Firma - Zusammenfassende Begründung für eine staatliche Regulierung des Gesellschaftsrechts - Zum Regelungsgehalt des Gesellschaftsrechts - D. Die empirische Bedeutung des gesellschaftsrechtlichen Regulierungswettbewerbs und die Unterscheidung verschiedener Regulierungswettbewerbstypen: Zur empirischen Bedeutung des gesellschaftsrechtlichen Regulierungswettbewerbs - Regulierungswettbewerbstypen - E. Zur Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs zwischen Gesellschaftsrechten: Normative Grundhypothesen zur Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs im Gesellschaftsrecht - Markttheoretische Erklärungsansätze - Politökonomische Erklärungsansätze - Pfadabhängigkeit als Erklärungsmuster - Zusammenfassung und Würdigung - F. Mögliche Elemente einer Wettbewerbsordnung für den Wettbewerb im Gesellschaftsrecht: Das Wissensproblem beim Design einer geeigneten Metaordnung - Lösung des Anreizproblems durch Einführung einer »franchise tax« - Gewährung von Freizügigkeit für Richter und Anwälte - Kollisionsrecht als Metaordnung für den gesellschaftsrechtlichen Regulierungswettbewerb - Residuale Kontrollrechte und Rechtsföderalismus - Die Bedeutung von Metaregeln zur Lösung des Problems institutioneller Komplementaritäten - Zwischenfazit - G. Niederlassungsfreiheit juristischer Personen in der europäischen Union - ein Ausblick: Eine Prüfliste für die Ingangsetzung eines Regulierungswettbewerbs - Ausgewählte Einzelaspekte der Niederlassungsfreiheit - H. Fazit - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品