Der Derivativregreß des Bürgen gegen den Hauptschuldner im englischen und deutschen Recht. (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 149) (2003. XLVII, 635 S. XLVII, 635 S. 233 mm)

個数:

Der Derivativregreß des Bürgen gegen den Hauptschuldner im englischen und deutschen Recht. (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 149) (2003. XLVII, 635 S. XLVII, 635 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 635 S.
  • 商品コード 9783428109531

Description


(Text)
Der Derivativregreß ermöglicht dem Bürgen, Rückgriff zu erhalten, indem er die Rechte des Gläubigers übernimmt. Für diese Regreßform gibt es verschiedene Rechtstechniken und Begründungen. Der Autor stellt sich die Aufgabe, den Gegenstand des Derivativregresses in England und Deutschland darzustellen, die Rechtstechniken kritisch zu vergleichen und sie auf ihre Zweckmäßigkeit hin zu untersuchen. Die verschiedenen Auffassungen zur sachlichen Rechtfertigung werden überprüft. Dabei wird vor allem die Restitutionsrechtsthese erörtert, nach der die subrogation ein Rechtsbehelf gegen "unjust enrichment" sein soll. Die Frage nach entwicklungsgeschichtlichen Zusammenhängen zwischen Common Law und Civil Law wird ebenso aufgenommen wie die nach deren Konvergenz oder Divergenz.

Der Verfasser begründet, daß die subrogation aus dem Civil Law übernommen ist (Adoptionsthese) und zeigt die Einflüsse des schottischen Rechts auf das englische auf. Die Wertungsentscheidungen des Derivativregresses werden herausgearbeitet. Die Berechtigung des Rückgriffs aus abgeleitetem Recht wird differenziert begründet, die Restitutionsrechtsthese als Begründungsansatz widerlegt.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Kapitel: Einführung in das Thema und Ziele der Arbeit - 2. Kapitel: Die Struktur der Bürgschaft und der direkte Regreßanspruch im englischen und deutschen Recht im Vergleich - 3. Kapitel: Der Derivativregreß im Civil Law - 4. Kapitel: Der Derivativregreß im Common Law - Die doctrine of subrogation im englischen Bürgschaftsrecht: Die Entwicklung und Grundlegung der subrogation im Bürgschaftsrecht von der Magna Charta Libertatum bis zum Mercantile Law Amendment Act 1856 - Das geltende englische Recht der subrogation im Rahmen der Bürgschaft - Die Kritik der Restitutionsrechtsthese - 5. Kapitel: Der Derivativregreß im geltenden deutschen Bürgschaftsrecht: Die gesetzliche Regelung des Derivativregresses in

774, 412, 401 BGB - Die Erstreckung des Derivativregresses auf nicht-akzessorische Sicherheiten und ihre Begründung - Der bürgschaftsrechtliche Derivativregreß und das Bereicherungsrecht - 6. Kapitel: Der Vergleich des Derivativregresses im englischen und deutschen Bürgschaftsrecht: Der Vergleich der sachlichen Regelungen des Derivativregresses - Die Kritik der Restitutionsrechtsthese im Vergleich - Die doctrine of subrogation als Adoption des beneficium cedendarum actionum durch das englische Recht - Literaturverzeichnis - Entscheidungsregister - Verzeichnis der wichtigsten Gesetzestexte - Stichwortregister

最近チェックした商品