Die Deregulierung der Versicherungsaufsicht und die Versicherungsvermittlung in Deutschland. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 21) (2002. 261 S. 233 mm)

個数:

Die Deregulierung der Versicherungsaufsicht und die Versicherungsvermittlung in Deutschland. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 21) (2002. 261 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 261 S.
  • 商品コード 9783428109517

Description


(Text)
Der Binnenmarkt ist für Versicherungsunternehmen weitgehend vollendet. Mit der Verwirklichung der Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit für Versicherungsunternehmen verbunden waren tiefgreifende Änderungsprozesse in der deutschen Versicherungsaufsicht. So fällt die »Produktkontrolle« in Form der behördlichen Vorabgenehmigung der Allgemeinen Versicherungsbedingungen und der Tarife als wichtiger Bestandteil der »materiellen« Aufsicht in Deutschland weg. Die dadurch erweiterten Handlungsspielräume nutzen die Versicherungsunternehmen für individuelle Produkt- und Tarifangebote auf Kosten der Transparenz. Für den Versicherungskunden wird es damit zunehmend schwieriger, die verschiedenen Angebote zu vergleichen. Entsprechend wächst das Bedürfnis des Versicherungsnehmers nach Beratung durch kompetente, seriöse Versicherungsvermittler. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Kommission den Mitgliedstaaten gesetzliche Regelungen zu einer Vermittleraufsicht empfohlen.

Jürgen F. Schmidt befaßt sich mit den unmittelbaren Auswirkungen der Richtliniengenerationen auf das deutsche Aufsichtsrecht und analysiert die veränderte Situation der Verbraucher. Die europarechtlichen Vorgaben für eine Vermittleraufsicht werden präzisiert und Problemkreise einer Umsetzung unter Berücksichtigung des geltenden Rechts und der verfassungsrechtlichen Frage einer Berufszulassungsregelung für Versicherungsvermittler inhaltlich näher bestimmt. Da in Deutschland eine gesetzliche Grundlage für eine unmittelbare Vermittleraufsicht nicht besteht und bisher abgelehnt wurde, erörtert der Autor die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Berufszulassungsregelung und stellt Überlegungen zur Umsetzung einer Vermittleraufsicht an. Diese werden dem Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission vom September 2000 gegenübergestellt, der den Beratungsschutz bei der Versicherungsvermittlung im Binnenmarkt erhöhen soll.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Teil A: Die Versicherung und die Versicherungsaufsicht: Grundlegendes zum Begriff der Versicherung - Die Versicherungsaufsicht - Grundlagen und Zweck der Versicherungsaufsicht - Teil B: Versicherungsaufsicht im Binnenmarkt: Niederlassungsfreiheit - Dienstleistungsfreiheit - Die Erste Richtliniengeneration - Das Weißbuch und die Einheitliche Europäische Akte - Das Versicherungsurteil des Europäischen Gerichtshofes - Die Zweite Richtliniengeneration - Die Dritte Richtliniengeneration - Auswirkungen eines Europäischen Versicherungsmarktes - Teil C: Europarechtliche Regelungen für die Versicherungsvermittler: Die Vermittlerempfehlung und die Vermittlerrichtlinie - Das Recht der Versicherungsvermittler - Gesetzliche Berufsregelungen und die Berufsfreiheit nach Art. 12 GG - Zur Gestaltung der Berufsregelung für Versicherungsvermittler - Zusammenfassung - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis, Sachwortregister

最近チェックした商品