Gesellschafterabsprachen bei GmbH und Close Corporation. : Eine vergleichende Untersuchung zum Recht der satzungsergänzenden Nebenverträge in den USA und Deutschland.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 161) (2003. 400 S. 400 S. 233 mm)

個数:

Gesellschafterabsprachen bei GmbH und Close Corporation. : Eine vergleichende Untersuchung zum Recht der satzungsergänzenden Nebenverträge in den USA und Deutschland.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 161) (2003. 400 S. 400 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 400 S.
  • 商品コード 9783428106752

Description


(Text)
Kai Rossig behandelt die in der Praxis weit verbreiteten Absprachen zwischen Gesellschaftern im Hinblick auf ihre Rechtsbeziehungen untereinander und zur Gesellschaft (Stimmbindungen, Besetzungs- und Vorkaufsrechte etc.). Im deutschen Recht werden diese Absprachen seit jeher als Schuldverträge eingeordnet und von korporativen Bindungen im Gesellschaftsvertrag abgegrenzt. Gleichwohl hat der BGH ihnen wiederholt unmittelbare Wirkung auf Gesellschaftsebene zuerkannt.

Ausgehend von diesem Widerspruch, wird das Recht der shareholder agreements in close corporations nach dem Recht der US-Bundesstaaten Delaware, Kalifornien und New York eingehend untersucht. Dabei stehen Rechtsnatur und Rechtswirkungen dieser Absprachen im Mittelpunkt. Es zeigt sich, daß vor allem Verträge, die alle Gesellschafter binden, in beiden Rechtsordnungen erhebliche korporative Rechtswirkungen entfalten können. Gesellschafterabsprachen kommt demnach eine Doppelnatur zu, da sie - obschon schuldrechtlichenUrsprungs - oft ein funktionell äquivalentes Gestaltungsmittel zum Gesellschaftsvertrag bilden.

Der Autor entwickelt Kriterien, um schuldrechtliche von korporativen Absprachen abzugrenzen. Dabei lassen sich die von den Parteien beabsichtigten Rechtswirkungen auf Gesellschaftsebene durchaus mit dem geltenden deutschen Registerrecht vereinbaren, ohne die schutzwürdigen Belange des Rechtsverkehrs zu vernachlässigen. Indem Rossig Voraussetzungen und Grenzen einer quasi-satzungsrechtlichen Wirkung von Gesellschafterabsprachen benennt, zeigt er einen Weg, die umstrittene BGH-Rechtsprechung auf ein theoretisches Fundament zu stellen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung: Einführung und Abgrenzung - Allgemeine Charakteristika von Gesellschafterabsprachen - Erstes Kapitel: Recht der deutschen GmbH: Gesellschafterabsprachen im deutschen Recht - Entstehung, Änderung und Beendigung von Gesellschafterabsprachen - Zulässigkeitsanforderungen von Gesellschafterabsprachen - Gesellschafterabsprachen und Konzernrecht - Rechtsfolgen und Durchsetzbarkeit von Gesellschafterabsprachen - Zweites Kapitel: Recht der US-close corporation: Überblick über die Rechtsform der close corporation - Gesellschafterabsprachen im Recht der USA - Entstehung, Änderung und Beendigung von Gesellschafterabsprachen - Zulässigkeit von Gesellschafterabsprachen - Rechtsfolgen von Gesellschafterabsprachen - Drittes Kapitel: Rechtsvergleichende Analyse: Vorfragen des Rechtsvergleichs - Charakteristika von Gesellschafterabsprachen - Formelle Anforderungen an Gesellschafterabsprachen - Zulässigkeit von Gesellschafterabsprachen und Grenzen - Rechtsfolgen und Durchsetzbarkeit von Gesellschafterabsprachen - Zusammenfassung und Schlußbetrachtung - Anhang: Synoptische Darstellung der US-amerikanischen Gesetze - Verzeichnis der US-amerikanischen Urteile - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品