Corporate Governance Systeme. : Funktion und Entwicklung am Beispiel von Deutschland und Großbritannien.. Dissertationsschrift (Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts 46) (2003. 342 S. Tab., Abb.; 342 S. 233 mm)

個数:

Corporate Governance Systeme. : Funktion und Entwicklung am Beispiel von Deutschland und Großbritannien.. Dissertationsschrift (Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts 46) (2003. 342 S. Tab., Abb.; 342 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 342 S.
  • 商品コード 9783428106646

Description


(Text)
Das Corporate Governance System stellt als komplexes Gebilde der Steuerung und Kontrolle von Unternehmen einen integralen Bestandteil des Finanzsystems eines Landes dar. Aufgabe einer Theorie der Corporate Governance ist zunächst die umfassende Beschreibung und Erklärung von Corporate Governance als System. Ausgangspunkt der vorgelegten Untersuchung sind folgende Thesen:

Nationale Corporate Governance Systeme stellen in sich stimmige Arrangements dar, die mit den jeweiligen nationalen Finanzsystemen kompatibel sind.

Wie die Finanzsysteme unterscheiden sich auch die Corporate Governance Systeme Deutschlands und Großbritanniens deutlich voneinander.

Der Verfasser entwickelt zunächst ein gedankliches Raster, das die Beschreibung von Corporate Governance Systemen mit einer Funktionsanalyse verbindet, und arbeitet Idealtypen von Systemen heraus: das stakeholder-orientierte Insider Control System und das shareholder-orientierte Outsider Control System. Im folgendenführt er für Deutschland und Großbritannien den Nachweis, daß die Systeme der beiden Länder diesen Idealtypen prinzipiell entsprechen: Beide Corporate Governance Systeme sind konsistent, aber unterscheiden sich wesentlich. Die Unterscheidung geht über stakeholder- vs. shareholder-orientiert hinaus: Im Detail ist die Funktionsweise der Unternehmenskontrolle sehr verschieden und in sehr unterschiedliche Rahmenbedingungen von Finanz- und Arbeitsmärkten eingebettet.

Alexander Mann betrachtet die Corporate Governance Systeme jedoch nicht nur als statische Gebilde. Vielmehr schenkt er Veränderungen der letzten Jahre große Aufmerksamkeit; insbesondere werden die zunehmenden Unterschiede der Corporate Governance internationaler Großkonzerne gegenüber der anderer Unternehmen hervorgehoben. Aufgrund der sich zeigenden Tendenzen skizziert er mögliche zukünftige Entwicklungen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung und Zusammenfassung: Thematische Einführung - Problemstellung - Begriffliche Definitionen, Annahmerahmen und Gang der Untersuchung - Zusammenfassung - 2. Teil: Theoretische Grundlagen zu Corporate Governance Systemen: Interessengruppen in der Corporate Governance - Mechanismen der Corporate Governance - Systeme der Corporate Governance - Zusammenfassung - 3. Teil: Das Corporate Governance System in Deutschland und dessen Entwicklung: Die Interessengruppen in der Corporate Governance - Die internen Mechanismen der Corporate Governance - Die externen Mechanismen der Corporate Governance - Zusammenfassung - 4. Teil: Das Corporate Governance System in Großbritannien und dessen Entwicklung: Die Interessengruppen in der Corporate Governance - Die internen Mechanismen der Corporate Governance - Die externen Mechanismen der Corporate Governance - Zusammenfassung - 5. Teil: Synopse - Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse im Vergleich - Einschätzungen der Entwicklungen im Vergleich - Schlußwort - Anhang - Literaturverzeichnis

最近チェックした商品