Das Konzept der Mindestharmonisierung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 70) (2001. 246 S. 246 S. 233 mm)

個数:

Das Konzept der Mindestharmonisierung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 70) (2001. 246 S. 246 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428101337

Description


(Text)
Nach einer einleitenden Klärung des Begriffs der Harmonisierung werden deren Rechtsgrundlagen und Rechtsinstrumente erörtert. Hierauf aufbauend ordnet Matthias Wagner das Konzept der Mindestharmonisierung in die von der Wissenschaft unterschiedenen Harmonisierungsmethoden ein und durchleuchtet die sich aus dem EG-Vertrag ergebenden Schranken sowie deren Auswirkungen auf die Harmonisierungsintensität von Gemeinschaftsrechtsakten.

Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse wird die rechtliche Vereinbarkeit des Konzepts der Mindestharmonisierung mit dem EG-Vertrag untersucht. Ausgehend von den ausdrücklichen primärrechtlichen Ermächtigungsnormen für Mindestharmonisierungen stellt der Autor fest, inwieweit eine Mindestharmonisierung auch von anderen Ermächtigungsgrundlagen gedeckt wird, die keine bestimmte Harmonisierungsintensität vorsehen. Hieran anknüpfend wird der Umfang des nationalen Gestaltungsspielraums im Rahmen einer Mindestharmonisierung durchleuchtet und auf die formellen Erfordernisse bei der Wahrnehmung des Gestaltungsspielraums und die materiellen Schranken eingegangen. Sodann untersucht Wagner die auf der sogenannten »Neuen Strategie« beruhende Harmonisierungspraxis der Gemeinschaft unter Berücksichtigung US-amerikanischer Erfahrungen. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wird auf den Anwendungsbereich des Konzepts der Mindestharmonisierung eingegangen, und es werden allgemeine Kriterien für den Erlaß von Mindestvorschriften auf europäischer Ebene entwickelt.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Teil 1: Einleitung: Gegenstand und Ziel der Untersuchung - Gang und Methodik der Untersuchung - Teil 2: Die Harmonisierung im EG-Vertrag: Begriff und Wesen der Harmonisierung - Ziele der Harmonisierung - Rechtsgrundlagen der Harmonisierung - Rechtsinstrumente der Harmonisierung - Methoden der Harmonisierung - Schranken der Harmonisierung - Bewertung - Teil 3: Die rechtliche Vereinbarkeit des Konzepts der Mindestharmonisierung mit dem EG-Vertrag: Ausdrückliche Ermächtigungsnormen für Mindestharmonisierungen - Das Konzept der Mindestharmonisierung als allgemeine Harmonisierungsalternative - Umfang des nationalen Gestaltungsspielraums - Formelle Anforderungen bei der Wahrnehmung des Gestaltungsspielraums - Materielle Schranken für den durch Mindestvorschriften eröffneten Gestaltungsspielraum - Teil 4: Der Ansatz der »Neuen Strategie«: Hintergrund - Inhalt - Bewertung - Teil 5: Der Anwendungsbereich des Konzepts der Mindestharmonisierung: Der Anwendungsbereich aufgrund der Harmonisierungspraxis der Gemeinschaft - Allgemeine Kriterien für den Erlaß von Mindestvorschriften - Teil 6: Zusammenfassung und Bewertung des Konzepts der Mindestharmonisierung - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

最近チェックした商品