Nichthintergehbarkeit und Diskurs. : Prolegomena zu einer Diskurstheorie des Transzendentalen.. Habilitationsschrift (Philosophische Schriften (PHS) 35) (1999. 271 S. 271 S. 233 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Nichthintergehbarkeit und Diskurs. : Prolegomena zu einer Diskurstheorie des Transzendentalen.. Habilitationsschrift (Philosophische Schriften (PHS) 35) (1999. 271 S. 271 S. 233 mm)

  • ウェブストア価格 ¥18,737(本体¥17,034)
  • DUNCKER & HUMBLOT(1999発売)
  • 外貨定価 EUR 79.90
  • ゴールデンウィーク ポイント2倍キャンペーン対象商品(5/6まで)
  • ポイント 340pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428089994

Description


(Text)
Die Untersuchung »Nichthintergehbarkeit und Diskurs« zerfällt in zwei Teile: im ersten Teil - auf der Grundlage einer Kritik der bisherigen »klassischen« Transzendentalpragmatik (K.-O. Apel / W. Kuhlmann) - wird ein neuer Begriff des Transzendentalen, verstanden als Begriff diskursiven Geltungssinns, entwickelt. Im Anschluß daran erfolgt die Explikation eines Modells transzendentaler Diskurse, das diesen Begriff aufnimmt und ihn »operationalisiert«. Transzendentale Diskurse sind Diskurse, in denen Präsuppositionshypothesen daraufhin überprüft werden, ob sich Diskurswelten konstruieren lassen, in denen die Wahrheit entsprechender Präsuppositionsformulierungen, ohne sich in strikt performative Widersprüche zu verwickeln, nicht unterstellt werden muß. Ist das der Fall, so zeigt sich im Scheitern des Präsuppositionskandidaten, daß der logische Bereich des Transzendentalen dessen objektionale Strukturen nicht enthält. An diese Explikation schließt sich eine Metakritik der J. Habermas'schen Strategie der Detranszendentalisierung im Sinne des methodischen Konzepts eines rekonstruktiven Naturalismus an. Im zweiten Teil der Untersuchung erfolgt die Exposition der Idee einer transzendentalen Anthropologie, eines transzendentalen Ich verstanden als »Intersubjekt«, dem a limine der Stellenwert einer intersubjektivistischen Präsupposition diskursiven Sprachgebrauchs eignet, sowie die Skizze der Exposition eines Begriffs von Freiheit, verstanden als »nichthintergehbare« Diskurspräsupposition. Daran schließt sich ein Vorschlag des Umbaus der Gesamtarchitektonik der Diskursethik zu einer Moraltheorie befolgungs-gültigen Handelns an. Der zweite Teil endet in einem Ausblick auf Bausteine zu einer revisionär-transzendentalpragmatischen Kategorienlehre. Im Anhang finden sich Auseinandersetzungen mit den Konzeptionen transzendentaler Diskurse, wie sie von R. Bubner und G. Schönrich vorgeschlagen worden sind.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Einleitung - 2. Kritik der Klassischen Transzendentalpragmatik: Strikte Reflexion und interne Selbstkorrektur: W. Kuhlmann: Strikte Reflexion und apriorische Argumentationstheorie - Kritik - K.-O. Apel: Apriorisches Präsuppositonswissen und interne Selbstkorrektur - Kritik - 3. Transzendentaler Diskurs und Nichthintergehbarkeit: Einführende Übersicht: Was sind transzendentale Diskurse? - Rekonstruktiver Naturalismus und »schwache« Transzendentalphilosophie - 4. Zur Idee einer Diskurstheorie des Sinn-Transzendentalen: Ein Vorentwurf: Intersubjekte: Der diskursanthropologische Geltungssinn transzendentaler Intersubjektivität - Freiheit: eine Diskurspräsupposition? - Reziprozitäts-Verantwortung und Befolgungs-Gültigkeit: Zur Architektonik der Diskursethik - Ausblick: Rivisionär-transzendentalpragmatische Kategorienlehre - 5. Anhang: Teil A: Selbstbezüglichkeit und Erkenntnisform - Teil B: Zurück zu Kant - Erstbegründung statt transzendentaler Diskurs? - Literaturverzeichnis - Namenverzeichnis - Sachverzeichnis
(Author portrait)
Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere ( etwa im Jahre 1 in Corduba; 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Staatsmann und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

最近チェックした商品