Description
(Text)
eignet sich für den Einsatz in Integrationsklassen, Vorbereitungsklassen, Berufsfachschulen und Berufsschulen sowie für Selbstlernervermittelt einen ersten Einblick in die zentralen Inhalte der Berufsfelder Metalltechnik, Elektrotechnik und Fahrzeugtechnikverbindet die Vermittlung von fachlichem Einstiegswissen mit der Förderung berufsbezogener sprachlicher KompetenzenInhalte werden in kurzen, übersichtlichen und sprachlich einfachen Texten beschrieben und mit aussagekräftigem Abbildungsmaterial veranschaulichtdurch die Bearbeitung von Aufgaben soll der Lernende das vermittelte Wissen anwendenmit Vokabelliste für die zentralen Fachbegriffe, inklusive Übersetzung in besonders weit verbreitete Herkunftssprachensse sowie hiesige Wertvorstellungen vermittelt. Für einen geografischen Überblick sorgt grundlegendes Kartenmaterial.
Teil 2: Leben und Alltag
Teil 2 thematisiert Fragen rund um den Alltag in der Bundesrepublik Deutschland. Es werden zahlreiche Lebensbereiche beleuchtet, z.B. die Themen Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Freizeit, Verkehr, Infrastruktur, öffentlicher Personennahverkehr sowie das Gesundheits- und Bildungssystem. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler mit hiesigen Gesetzen und Normen vertraut gemacht, z.B. mit der Gleichstellung von Frau und Mann, Kinderrechten, Glaubens- und Meinungsfreiheit und mit Themen wie Steuern und Strafmündigkeit.
Teil 3: Ausbildung und Beruf
Teil 3 wurde in Kooperation mit Langenscheidt erstellt und beschäftigt sich mit Fragen rund um die Themen Ausbildung & Beruf. Das Heft erklärt das System der Berufsbildung in Deutschland, stellt unterschiedliche Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten vor und informiert über die jeweiligen Voraussetzungen und Abschlüsse. Es gibt zahlreiche Tipps zum Thema Arbeitssuche und stellt nützliches Wissen zum Umgang mit Behörden, Ämtern, rechtlichen Arbeitsbedingungen und der Bürokratie zur Verfügung. Im letzten Teil findet sich ein Anhang mit im Arbeitsleben gebräuchlichen Redewendungen und Floskeln.