Description
(Short description)
Einführung in das Thema und persönliche Auseinander setzung mit Sterben und Tod ; Die Situation des Sterbenden und Sterbebegleitung; Umgang mit Trauer; Religiöse Vorstellungen zu Tod und Trauer
(Text)
Inhalt des Arbeitsheftes "Sterben und Tod":
Einführung in das Thema und persönliche Auseinandersetzung mit "Sterben und Tod"
Der Umgang mit Sterben und Tod in unserer GesellschaftProfessioneller Umgang mit Sterben und Tod - Bericht einer BestattungsfachkraftBesuch eines FriedhofsAuseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit
Die Situation des Sterbenden und Sterbebegleitung
Der Leidensweg einer krebskranken FrauDie Sterbephasen nach Kübler-RossVerhaltensweisen SterbenderGrundgedanken zur SterbebegleitungHinweise zum helfenden Begleiten in den verschiedenen SterbephasenBegleitung einer sterbenden Frau (Fallbeispiel)Leben bis zuletzt: Grundgedanken der HospizarbeitTraueraufgaben nach William Worden und die Begleitung trauernder AngehörigerHinweise für den individuellen Sterbefall
Umgang mit Trauer
Begegnung mit Trauer in Liedtexten Reaktionen auf den Verlust eines nahestehenden Menschen Möglichkeiten der Trauerarbeit für Pflegekräfte Kraftquellen für den Umgang mit Trauer in der Altenhilfe Beileidsäußerungen
Religiöse Vorstellungen zu Tod und Trauer
Todesvorstellungen der Religionen Begleitung Sterbender durch religiöse Rituale Bestattungsrituale in verschiedenen Kulturen
(Author portrait)
Prof. Dr. Sabine Schäper lehrt an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster. Prof. Dr. Heinrich Greving lehrt dort Allgemeine und Spezielle Heilpädagogik sowie an der Universität Hamburg Behindertenpädagogik.