Nimm meinen Schmerz : Geschichten aus dem Krieg | Deutsche Ausgabe. Nominiert für den 20. Preis der Leipziger Buchmesse (Leipziger Buchpreis) in der Kategorie Übersetzung 2024 (Shortlist). Ausgezeichnet mit dem Geschwister-Sc (3. Aufl. 2023. 352 S. 209.00 mm)

個数:

Nimm meinen Schmerz : Geschichten aus dem Krieg | Deutsche Ausgabe. Nominiert für den 20. Preis der Leipziger Buchmesse (Leipziger Buchpreis) in der Kategorie Übersetzung 2024 (Shortlist). Ausgezeichnet mit dem Geschwister-Sc (3. Aufl. 2023. 352 S. 209.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783426279175

Description


(Text)

Katerina Gordeeva - ausgezeichnet mit dem Geschwister-Scholl-Preis 2024 des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels - Landesverband Bayern e. V. und der Landeshauptstadt München. »In ihrem auch literarisch sehr beeindruckenden Buch Nimm meinen Schmerz stehen die Stimmen dieser Frauen und einiger Männer im Vordergrund.«

Nimm meinen Schmerz: 24 erschütternde Berichte aus dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine - erstmals in Buchform festgehalten von der preisgekrönten russischen Journalistin Katerina Gordeeva.


In der Übersetzung von Jennie Seitz. Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung, 2024.

»Viele haben erst durch Gordeeva verstanden, was der Krieg bedeutet.« 3SAT Kulturzeit, 14.6.2024

»Geschichten aus der Wirklichkeit mit ungeheurer literarischer Kraft und tätigem Mitgefühl.« Volker Weidermann, DIE ZEIT 48, 16.11.2023

»Gordeeva lässt die Menschen einfach reden - und die oft bizarren Details derRealität lassen die Wirklichkeit zur Literatur gerinnen.« Klaus Rimpel, Münchner Merkur Nr. 245 | Dienstag, 24. Oktober 2023

»In seinen besten Momenten hat das Buch etwas von der erschütternden Präzision derTexte Swetlana Alexijewitschs, man spürt, eine nackte, existenzielle Unbehaustheit umgibt diese Menschen.« Sonja Zekri, Süddeutsche Zeitung Nr. 244, Montag, 23. Oktober 2023

»Das Buch bringt diesen Krieg viel näher als die allbekannten Berichte, unerträglich nahe. Man spricht häufiger davon, dass ein Buch erschütternd sei. Dieses hier ist es.« Holger Heimann, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur I Deutschlandfunk, 02. Oktober 2023, 19:15 Uhr

Die russische Journalistin und Trägerin des Internationalen Anna-Politkowskaja-Journalistenpreises, Katerina Gordeeva, interviewte nach Ausbruch des Krieges betroffene Menschen in Flüchtlings-Zentren in der Ukraine, in Russland und Europa. Sie sprach mit Flüchtlingen, russischen Dissidenten und Helfern, denMenschen in Europa, die Geflüchtete aufgenommen haben.


24 erschütternde Kriegsschicksale: von Butscha über Mykolajiw bis Mariupol

Mit großer literarischer Kraft und dokumentarischem Blick schildert Gordeeva die Kriegs-Erlebnisse dieser Menschen und fängt die Gräuel und Ungerechtigkeiten des Krieges auf besonders nahbare Art ein. So entsteht ein direktes, unverfälschtes, schmerzvolles Stimmungsbild.

Geschichten von Leben, Flucht und Überleben, die unser Wissen über den Krieg verändern werden

Katerina Gordeevas Buch ist ein brisanter Text, der umfassend das Kriegserleben schildert, sowohl von russischer als auch ukrainischer Seite. Diese Geschichten werden unser Wissen über den Krieg verändern und sind zugleich Zeugnis und Appell für Demokratie, objektiven Journalismus, für Wahrheit und für Frieden.

Das Buch wurde bislang in 14 Sprachen übersetzt.

(Review)
"Das Buch (...) bringt diesen Krieg viel näher, als die all bekannten Berichte. Unerträglich nah. Es zeigt, was der Krieg anrichtet, was er mit den Menschen macht. (...) Katharina Gordeeva gelingt es, das Leid und die Verzweiflung ihrer Gesprächspartnerin sehr nahe zu bringen das ist die große Qualität ihres Buches.(...) Man spricht häufiger und allzu leichtfertig davon, dass ein Buch erschütternd sei. Dieses ist es." Holger Heimann Ö1 (ORF) 20231103
(Author portrait)

Katerina Gordeeva, geb. 1977, wurde zu einer der zehn einflussreichsten unabhängigen Journalistinnen Russlands ernannt (Romir Research Holding) und vielfach ausgezeichnet, u. a. 2022 mit dem Internationalen Anna-Politkowskaja-Journalistenpreis sowie 2024 mit dem Geschwister-Scholl-Preis. Mit ihrer Familie lebt sie im Exil in Lettland. Bis 2012 arbeitete sie als TV-Reporterin und als Kriegsberichterstatterin. Im Jahr 2014 verließ sie Moskau aus Protest gegen Russlands Annexion der Krim. 2020 gründete sie ihren eigenen YouTube-Kanal und erreicht damit heute ein Millionenpublikum.

最近チェックした商品