- ホーム
- > 洋書
Description
(Short description)
Die Bibel als Seelenäußerung
(Text)
Hiob, von Gott mit schrecklichen Schicksalsschlägen geplagt, hat sich wie kein anderer Mensch vor ihm gegen Gott empört. Für Jung bildet das Buch Hiob einen Markstein auf den Weg der Menschwerdung Gottes, denn hier enthüllt sich Gott in all seiner Widersprüchlichkeit, ungerecht und grausam.
In diesem 1952 erschienen Spätwerk wirft Jung Grundfragen des Gottesbildes auf und faßt religionspsychologische Überlegungen zusammen, die sich durch sein ganzes Werk ziehen. Geleitet wird Jung dabei von der Frage nach der religiösen Grundbefindlichkeit der Seele.
(Author portrait)
Jung, Carl Gustav
Carl Gustav Jung wurde am 26. Juli 1875 in Kesswil in der Schweiz geboren. Er studierte Medizin und arbeitete von 1900 bis 1909 an der psychiatrischen Klinik der Universität Zürich (Burghölzli). 1905 bis 1913 war er Dozent an der Universität Zürich, 1933 bis 1942 Titularprofessor an der ETH und 1943 Ordentlicher Professor für Psychologie in Basel. Jung gehört mit Sigmund Freud und Alfred Adler zu den drei Wegbereitern der modernen Tiefenpsychologie. Er entwickelte nach der Trennung von Sigmund Freud (1913) die eigene Schule der Analytischen Psychologie. C. G. Jung starb am 6. Juni 1961 in Küsnacht.



