Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst : vom Erfinder der Kunstcomedy @jakob.schwerdtfeger (7. Aufl. 2023. 192 S. 220.00 mm)

個数:

Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst : vom Erfinder der Kunstcomedy @jakob.schwerdtfeger (7. Aufl. 2023. 192 S. 220.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783423283755

Description


(Short description)

Die abstrusesten Stories hinter Künstler_innen und Kunst - dieses Buch begeistert Kunstnerds und Kunstbanausen gleichermaßen!

(Text)

Was hat Dalí vom Camembert gelernt?

Lustig, leidenschaftlich, lehrreich - ein Blick hinter die Kulissen, der Kunstnerds wie Kunstbanausen gleichermaßen begeistert

Einer der bekanntesten Surrealisten ließ sich bei seinen fließenden Uhren von französischem Weichkäse inspirieren, der Schöpfer des 'Schrei', Edvard Munch, verteilte auf den meisten seiner Werke Vogelscheiße, Martin Kippenberger hat in den 1980er-Jahren ein Bild von Gerhard Richter als Tischplatte in seiner eigenen Skulptur verarbeitet.

Der Kunstexperte und Comedian Jakob Schwerdtfeger weiß viele dieser spannenden Anekdoten hinter der Entstehung großer Werke zu erzählen. Er hat die historischen Hintergründe parat, kennt die Biografien der Kunstschaffenden und die oftmals abstrusen Storys, die schon immer zur Kunst gehört haben.


»Ich wünschte, es gäbe mehr Leute, die so gut und so leicht über Kunst reden können.« Till Reiners

»Schwerdtfeger ist quasi ein Gangster in der Haut eines klugen Kunstliebhabers - und ein echt guter Comedian und Freestyler.« Badische Zeitung

(Review)
Wohltuend anders. Und wohltuend lustig. Andreas Hartmann Frankfurter Rundschau 20230927
(Author portrait)

Jakob Schwerdtfeger, geboren 1988 in Hannover, ist Kunsthistoriker, Stand-Up-Comedian und Freestyle-Rapper. Nach dem Studium arbeitete er lange im renommierten Städel Museum in Frankfurt als Kunstvermittler. In der Zeit wurde ein Digitorial über Monet, an dem er mitwirkte, mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Auf der Bühne steht Jakob Schwerdtfeger seit 2012, aktuell tourt er mit seiner Show 'Meisterwerk' durch Deutschland. Für den Kunstpalast Düsseldorf hostet er die Videoreihe 'Kunstklick' und für die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe den Podcast 'Kunstsnack'. Schwerdtfegers Kurzvideos über Kunst werden auf seinen Social-Media-Kanälen millionenfach geklickt. Er lebt in Frankfurt am Main.

最近チェックした商品