Das Buch zum Bild : Die Stanze nuove im Palazzo Vecchio, Giorgio Vasaris Ragionamenti und die Lesbarkeit der Kunst im Cinquecento (Italienische Forschungen, Vierte Folge 11) (2018. 344 S. m. 20 Farb- u. 220 SW-Abb. 280 mm)

個数:

Das Buch zum Bild : Die Stanze nuove im Palazzo Vecchio, Giorgio Vasaris Ragionamenti und die Lesbarkeit der Kunst im Cinquecento (Italienische Forschungen, Vierte Folge 11) (2018. 344 S. m. 20 Farb- u. 220 SW-Abb. 280 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783422074682

Full Description

Am Beispiel der »Ragionamenti« Vasaris, der ersten wegweisenden Schrift eines Künstlers, die das eigene malerische OEuvre erklären soll, betrachtet der Autor ein besonderes Phänomen: Kunstwissenschaftliche Deutungen von Bildern basieren häufig auf Grundlage historischer Schlüsseltexte.Allerdings werden nicht nur Schriften, die der Vorbereitung eines Gemäldes dienen, im künstlerischen Schaffensprozess umgedeutet. Schon die Frühe Neuzeit bringt Bücher zu Kunstwerken hervor, die Interpretationsvorschläge unterbreiten und später oft als authentische Leseanweisung missverstanden werden. Die Untersuchung relativiert dabei zum einen die Homogenität und inhaltliche Stringenz sogenannter Bildprogramme. Zum anderen rekonstruiert sie den Zeitraum des Cinquecento als Phase, in der mit Erprobung neuer allegorischer Bildverfahren das »Buch zum Bild« als Textgattung etabliert wird.

Contents

Inhalt Einleitung Rahmendiskurse Paratextuelle Rahmungen Die Lesbarkeit des Bildes Historische Bildhermeneutiken Vorbemerkung zur Terminologie und Zitationsweise I Ergon I.1 Wahrnehmungen des republikanischen Palastes Gebauter und symbolischer Herrschaftsraum Zeichenhafte Besitznahmen Im Inneren des republikanischen Palastes Der assedio und das Ende der Republik I.2 Der Palast im Prinzipat Autorität der Form und moderne Hüllen Architektonische Krankheitsbilder, Diagnosen und Therapien Die neue Residenz Stadtpaläste und Gäste »mai non escono di Pallazzo« I.3 Stanze nuove Vasari und der Sohn des Dädalus Glieder und Ordnungen Istorie und favole Erste Gäste und politische Sakralität Sichtbarkeit und Öffentlichkeit Zugangbarmachung und touristische Spuren Die Fortuna der Stanze nuove I.4 Bildgenesen und Autorschaft Invenzione, concetto und significato Der Begriff des ›Programms‹ Monumentalprojekte Die invenzioni der Stanze nuove Kreative Gelehrsamkeit Das Netz der Personen Autorschaftliche Diskussionen und Reklamationen I.5 Praktiken und Emergenzen Ungeplante Strukturen und ungewünschte invenzioni Replikation, Kompilation und Bildhybride Authentizität und Kanonbildung Dynastische Mythen und Exempla I.6 Wahrnehmungsformen und Leseniveaus Malerische magnificenza und gravitas Die Sprache des Himmels Supraurbanität Details im Blick Irritative Korrelationen Farbtafeln II Parergon II.1 Vasaris zweites Buch Provenienzen Autorschaftliche Motive und divulgative Funktionen Redaktion und Kollaboration Datierung Ms. 11 Die Autorschaft von G2R4 bis G3 II.2 Schreibpraxis und Buchpublikation Paraphrasen Die Publikation und ihre Paratexte Vertrieb und Leserschaft Weitere Editionsgeschichte II.3 Grammatik, Gattung und Schrifttradition Dialogstruktur, Rahmenhandlung und Realitätssuggestion Autorschaftliche Autorität und Laienurteile Kunstliteraten und Kunstgespräche Ekphrastische Übungen und Beschreibungstypologien Sprechende Bildwerke und künstlerische Monographien II.4 Dei terrestri. Die Matrix des senso nostro Textspuren Die Hermenteutik der Analogie Typos und Antitypos Theomorphologische Motive Irdische Götter Apotheotik II.5 Deutungspraktiken in den Künsten Antiquarische Bildlektüren Die Bezwingung der Chimäre Lesbarkeit und Herrscherwissen Muschel, Schleier, Rinde: Allegoresen Synmediale Sinnbilder, Impresenkunst und Paraheraldik Semantische Spiele und ambige Identitäten »l'eterna idea della bell'arte« II.6 Sichtbarkeit und Lesbarkeit Passantenblicke Il Lasca und das Fünffassadenjahr 1575 Beschreibungsstreit Das Ende der Ragionamenti Epilog und Ausblick Bibliographie Sigel von Archiven, Bibliotheken und Sammlungsbeständen Sigel häufig zitierter Buchausgaben, Nachschlagewerke und Zeitschriften Quellen Forschungsliteratur Index Danksagung Abbildungsnachweis

最近チェックした商品