Description
(Short description)
Kulturen definieren sich vielfach durch Objekte, durch Dinge wie Monumente, Gemälde, Handschriften, Teppiche oder Geräte. Kulturen werden aber auch von fremden Objekten kolonisiert, die schließlich so vertraut erscheinen, dass wir sie nicht mehr als fremd, sondern als Bestandteil der eigenen Kultur erfahren. So wandern materielle Artefakte zwischen den Kulturen, transportieren Ideen, werden integriert und wechseln in neuen kulturellen Kontexten ihre Bedeutung. Die dabei in Gang gesetzten Adaptionsprozesse beschreiben die Autoren des Bandes aus der Sicht ihrer jeweiligen Disziplin. Das Spektrum reicht von der Geschichte und Kunstgeschichte über literatur- und kulturwissenschaftliche Analysen bis hin zur Anthropologie.
(Short description)
Der Band präsentiert die Beiträge der im Wintersemester 2009/10 im Rahmen des Exzellenzcluster Asia and Europe in a Global Context: Shifting Asymmetries in Cultural Flows an der Universität Heidelberg veranstalteten Vortragsreihe. Im Zentrum steht die Frage nach der Bedeutung von Dingen Kunstwerken, Luxusobjekten und Ideen in kulturellen Prozessen.
This volume comprises the papers of a lecture series presented at Heidelberg University s Cluster of Excellence Asia and Europe in a Global Context. Shifting asymmetries in Cultural Flows . It aims at describing the role of things, artefacts, luxurious objects, and ideas in cultural processes from a wide range of disciplines, including art history, history, anthropology, cultural and literature studies.
(Text)
Kulturen definieren sich vielfach durch Objekte, durch Dinge wie Monumente, Gemälde, Handschriften, Teppiche oder Geräte. Kulturen werden aber auch von fremden Objekten "kolonisiert", die schließlich so vertraut erscheinen, dass wir sie nicht mehr als fremd, sondern als Bestandteil der eigenen Kultur erfahren. So wandern materielle Artefakte zwischen den Kulturen, transportieren Ideen, werden integriert und wechseln in neuen kulturellen Kontexten ihre Bedeutung. Die dabei in Gang gesetzten Adaptionsprozesse beschreiben die Autoren des Bandes aus der Sicht ihrer jeweiligen Disziplin. Das Spektrum reicht von der Geschichte und Kunstgeschichte über literatur- und kulturwissenschaftliche Analysen bis hin zur Anthropologie.
Material artefacts such as monuments, paintings, manuscripts, carpets, vessels etc. are signs of cultural self-definition even if they are integrated from far away. Thus culture is in a permanent process of becoming "colonized" by objects getting so familiar, that they are embedded in the social and economic context as "natural" indigenous things. Normally, these processes were not guided consciously; it is rather a question of cultural achievements, of objects being transferred from single groups or even individuals in the language of their own contexts, increasing the own cultural identity. Such forms of transgression demand an inappreciable process of adaptation. Therefore, the effort of integration assumes a translation in inner cultural self-understanding, an adaptation of knowledge and the framing of objects in their new traditional context, which is subject to the papers collected in this volume.