Politik im Web : Zwischen Wahlkampf und Netzpolitik (Forum Junge Politikwissenschaft 27) (1., Aufl. 2016. 200 S. 21 cm)

個数:

Politik im Web : Zwischen Wahlkampf und Netzpolitik (Forum Junge Politikwissenschaft 27) (1., Aufl. 2016. 200 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783416033268

Description


(Text)
2009 war das Jahr, in dem es das Internet auf die große politische Bühne in Deutschland schaffte. Denn Barack Obama hatte in den USA bewiesen, welche politische Sprengkraft das Internet besitzt. Diese Kraft wurde 2009 in Deutschland zweifach deutlich: Zum einen eiferten die Parteien im großangekündig-ten Onlinewahlkampf um die Wette. Zum anderen wurde das Internet inhaltlich als wichtige politische Gestaltungsaufgabe für eine breite Öffentlichkeit sichtbar - durch die unerwartete mediale Präsenz der Piratenpartei und durch den Widerstand gegen Internet-Sperren und Stoppschilder.An diesen Beispielen analysiert die Autorin, wie groß die Herausforderung "Internet" ist: Kommunikation verändert sich grundlegend, ebenso wie soziale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die auf die Demokratie zurückwirken.Im Rückblick auf Barack Obamas Onlinewahlkampf entwickelt sie Kriterien, anhand derer sich die Internet-Strategien der deutschen Parteien 2009 untersuchen lassen: Wie wurden Sympathisanten der Parteien tatsächlich mobilisiert und or-ganisiert? Wie transparent und direkt war die Kommunikation? Schließlich verdeutlicht die Autorin anhand des Urheberrechts und des Datenschutzes exemplarisch die weitreichende Relevanz des Internets als neues Politikfeld und bietet einen Ausblick auf kommende Kontroversen.Sina Kamala Kaufmann, M.A. wurde 1985 in Bonn geboren, war bis zum Abitur 2005 Stipendiatin der Schule Schloss Salem und schloss 2010 ihr Studium der Politikwissenschaften, der Philosophie und des Völkerrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhems-Universität ab. Sie lebt in Berlin.
(Author portrait)
Sina Kamala Kaufmann, M.A. wurde 1985 in Bonn geboren, war bis zum Abitur 2005 Stipendiatin der Schule Schloss Salem und schloss 2010 ihr Studium der Politikwissenschaften, der Philosophie und des Völkerrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhems-Universität ab. Sie lebt in Berlin.

最近チェックした商品