Freundschaft in schwerer Zeit (Veröffentlichungen der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus) (1., Aufl. 2016. 224 S. zahlr. Abb., mit Lesebändchen. 22 cm)

個数:

Freundschaft in schwerer Zeit (Veröffentlichungen der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus) (1., Aufl. 2016. 224 S. zahlr. Abb., mit Lesebändchen. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783416031738

Description


(Text)
"Man lernt in diesen Briefen einen anderen Adenauer kennen. Der sonst eher verschlossene Mann, zum Zynismus neigend, gestattet Blicke in sein Innerstes. Nicht zuletzt das ist es, was diesen Briefband, von den Herausgebern sorgsam ediert, lesenswert macht. Der letzte Brief - ein großer Zeitsprung. Das Dritte Reich ist längst und verdientermaßen untergegangen, die Geburt der Bundesrepublik kündigt sich an. Adenauer, der noch 16 Jahre zuvor glaubte, vor den Trümmern seiner persönlichen Existenz zu stehen, wird nach der Zertrümmerung Deutschlands durch das Hitler-Regime Existenzgründer eines neuen Deutschlands sein. Bald wird er, 73-jährig, zum Bundeskanzler gewählt werden. Welche Wendung des Schicksals!" (Günter Müchler, Deutschlandfunk) Aus den Briefen Konrad Adenauers an Dora Pferdmenges "Hier stürzte gestern nach all' den Erlebnissen der letzten Wochen die Stille und Einsamkeit geradezu mit einer erdrückenden Gewalt auf mich herab trotz der Schönheit der Natur und des Zaubers derObstblüte in dem riesigen Klostergarten!" (27. April 1933) "Was ich über Goethe sagen will, möchte ich in Folgendem anzudeuten versuchen: Wenn G. tiefstes Leid erfahren hätte, wieviel Mehr noch hätte er der Menschheit gegeben! Und ich will Ihnen noch zwei Namen nennen; dann stellen Sie in Gedanken das Werk dieser drei nebeneinander: Goethe, Beethoven, Rembrandt." (18. Oktober 1935) "Welch' ein Glück, daß man die Natur, die Kunst, das Reich der Gedanken und der Seele und Gott hat. - Nach allem Schweren kommt einmal die Auferstehung, die Befreiung von allem Drückenden." (7. April 1938) Zum 40. Todestag von Konrad Adenauer am 19. April 2007 veröffentlicht die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus die bisher zum größten Teil unbekannten Briefe Adenauers an Dora Pferdmenges, die Frau seines besten Freundes Robert Pferdmenges - Dutzende von eigenhändigen Schreiben vornehmlich aus den ersten Jahren des "Dritten Reiches. Thomas Bscher und Robert Pferdmenges: "Auch wenn diese Dokumente vonausgesprochen privatem Charakter sind, können sie zugleich allgemeineres Interesse beanspruchen: Stellen sie doch unter Beweis, wie persönlicher Zusammenhalt und treue Verbundenheit in denkbar schwerster Zeit - unter der existenziellen Bedrohung des Nationalsozialismus - Kraft und Zuversicht zum Überleben geben." Paul Adenauer: "38 Jahre nach dem Tod Konrad Adenauers ist für meine Geschwister und mich das Auftauchen seiner Briefe an Dora Pferdmenges eine große, späte Überraschung. So etwas hatten wir noch nie von ihm gesehen. Viele seiner Eigenschaften, die uns vertraut waren, werden hier in einer besonderen Vertrauensbeziehung viel deutlicher erkennbar. Das Gesamtbild seiner Persönlichkeit und seiner Entwicklung unter harten Existenzbedingungen ermöglicht uns ein tieferes Verstehen, aber auch eine Würdigung der Bedeutung von Frau Dora Pferdmenges."
(Author portrait)
Konrad Adenauer (1876-1967), deutscher Politiker und erster Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. 1917-1933: Oberbürgermeister der Stadt Köln. 1920-1933: Präsident des preußischen Staatsrats. 1933 von den Nationalsozialisten seines Bürgermeisteramtes enthoben, 1934 und 1944 vorübergehend inhaftiert, seit Mai 1945 erneut Kölner Oberbürgermeister. Gründungs- und Vorstandsmitglied der CDU, 1946 deren Vorsitzender in der britischen Zone. 1950-1966: Bundesvorsitzender. 1948 /49: Präsident des Parlamentarischen Rates. 1949-1963 MdB, 1949-1963 Bundeskanzler. Unter dem Eindruck der Isolierung, überzeugt von der Bedrohung durch die UdSSR betrieb Adenauer, der 1951-55 zugleich Außenminister war, eine Politik der Westintegration (1951 Montanunion und Europarat; 1952: Deutschland Vertrag, 1954/55: WEU und NATO; Wiedererlangung der Souveränität, 1957: EWG und Euraton). Das Kernstück dieser Politik war die Aussöhnung mit Frankreich (1963 deutsch- französischer Freundschaftsvertrag mit Charles de Gaulle). Mit der UdSSR vereinbarte er 1955 die Aufnahme diplomatischer Beziehungen und erreichte dabei die Freilassung von 10.000 deutscher Kriegsgefangener. Innenpolitisch war die "Ära Adenauer" gekennzeichnet von der Errichtung eines demokratischen Staatswesens, in dem sich die Persönlichkeit des Kanzlers deutlich ausprägte ("Kanzlerdemokratie"), sowie vom Wiederaufbau und "Wirtschaftswunder" Adenauer, der dreimal zum Kanzler gewählt wurde und 1957 mit der CDU die absolute Mehrheit im Bundestag errang, trat am 15.10.1963 zurück.

最近チェックした商品