Verantwortlichkeit im liechtensteinischen Gesellschaftsrecht (2. Auflage. 2012. 204 S. 240 mm)

個数:

Verantwortlichkeit im liechtensteinischen Gesellschaftsrecht (2. Auflage. 2012. 204 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783415047822

Description


(Text)
Angesichts von etwa 50.000 Sitzgesellschaften bei nur ca. 35.000 Einwohnern spielt das Gesellschaftsrecht im Fürstentum Liechtenstein eine herausragende Rolle. Haftungs- bzw. Verantwortlichkeitsfragen haben hier in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dazu beigetragen haben die veränderte internationale Situation, die zahlreichen vor Gericht getragenen Fälle, aber auch die jüngst bekannt gewordenen Datendiebstähle und die dabei zu Tage getretenen eigennützigen Handlungen. In Frage stehen Vertrauen und Reputation des Finanzplatzes. Geschäftsführern, Verwaltungs- und Stiftungsräten von liechtensteinischen Unternehmungen und Stiftungen, aber auch von ausländisch beherrschten Domizilgesellschaften wie Stiftungen, Anstalten, Trusts oder Treuunternehmen obliegen hier besondere Pflichten bei der Geschäftsführung und deren Kontrolle. Verantwortlichkeitsansprüche können sich dabei z.B. aus Gründerhaftung oder Organisation der Geschäfte ergeben, aber auch bei der Entlastung oder bei externen Kontrollstellen. Obwohl es für viele Geschädigte auf den ersten Blick wenig aussichtsreich zu sein scheint, Verantwortlichkeitsansprüche geltend zu machen, ist deren Durchsetzung in vielen Fällen doch Erfolg beschieden. Hierfür die Voraussetzungen aufzuzeigen und anhand von Praxisfällen zu verdeutlichen, wie die Haftungsproblematik zu handhaben ist, ist das Ziel dieses Buches. Dazu erläutern die Autoren das liechtensteinische Gesellschaftsrecht, verdeutlichen die Verantwortlichkeiten, z.B. bei der Gründung, bei Prospekten, von Geschäftsführern oder den verschiedenen Gesellschaftsorganen, stellen die Aufgaben der Revisionsstelle dar und gehen im Detail auf den eigentlichen Haftungsanspruch ein. Der Gastbeitrag von Dr. Mario Frick beleuchtet die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile im Bereich der Organhaftung in Liechtenstein. Der Band ist damit ein wertvolles Hilfsmittel, sowohl für die Berater der verantwortlichen Personen als auch für diejenigen, die von diesen Personen oder von Unternehmensorganen geschädigt wurden.
(Author portrait)
Professor Dr.-Ing. h. c. mult. Michael Heinrich Wagner, Jahrgang 1959, studierte Maschinenbau und Prozessautomatisierung/Kybernetik an der TU Magdeburg. Er promovierte 1987 und ist seit 1998 an die FH Erfurt berufen. Dort hat er den Lehrstuhl für Materialflusssysteme und Mechatronik inne und beschäftigt sich intensiv mit Fragen des Gewerblichen Rechtsschutzes. Zuvor war er bei Unternehmen der Automobilzulieferindustrie (Sachs Mannesmann AG und INA Schaeffler KG) in leitenden Positionen der Entwicklung und Produktion tätig. Er hält selbst mehr als 25 Patente. Im Rahmen diverser beruflicher Einsätze lebte er mehrere Jahre in Asien, gründete das Beratungsunternehmen mhw-CoPE und berät heute u.a. auf dem Gebiet Patentrecht klein- und mittelständische Unternehmen.

最近チェックした商品