Umweltbilder : Die Entstehung bildlicher Vorstellungsräume zu Umwelt in der Bundesrepublik Deutschland von 1960 bis 1990. Dissertationsschrift (Kölner historische Abhandlungen Band 060) (2025. inkl. ca. 67, teilw. farb. Abb.)

個数:
  • 予約

Umweltbilder : Die Entstehung bildlicher Vorstellungsräume zu Umwelt in der Bundesrepublik Deutschland von 1960 bis 1990. Dissertationsschrift (Kölner historische Abhandlungen Band 060) (2025. inkl. ca. 67, teilw. farb. Abb.)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412533878

Description


(Short description)
Ob qualmende Schornsteine oder Vögel in grünen Landschaften: Welche Bilder wir mit "Umwelt" verbinden, ist das Ergebnis gesellschaftlicher Aushandlung - und visueller Inszenierung. Dieses Buch zeigt, wie unterschiedliche Akteur_innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Zeitraum von 1960 bis 1990 durch strategische Bildkommunikation Vorstellungsräume zu "Umwelt" schufen und moralische Maßstäbe setzten. Mithilfe der seriellen Bilddiskursanalyse untersucht Lisanne Rother Bilder von Umweltzerstörung und ihre idyllischen Gegenszenarien - zum Beispiel auf Plakaten des Bundesinnenministeriums, in der Werbung von RWE und in einem Kampagnen-Bildband des BUND. Solche Bilder ließen das "visuelle Umweltimaginäre" entstehen und verhandelten performativ, was Umwelt ist - und wie mit ihr umzugehen sei. Was ist Umwelt - und wie ist mit ihr umzugehen?
(Text)
Ob qualmende Schornsteine oder Vögel in grünen Landschaften: Welche Bilder wir mit "Umwelt" verbinden, ist das Ergebnis gesellschaftlicher Aushandlung - und visueller Inszenierung. Dieses Buch zeigt, wie unterschiedliche Akteur_innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Zeitraum von 1960 bis 1990 durch strategische Bildkommunikation Vorstellungsräume zu "Umwelt" schufen und moralische Maßstäbe setzten. Mithilfe der seriellen Bilddiskursanalyse untersucht Lisanne Rother Bilder von Umweltzerstörung und ihre idyllischen Gegenszenarien - zum Beispiel auf Plakaten des Bundesinnenministeriums, in der Werbung von RWE und in einem Kampagnen-Bildband des BUND. Solche Bilder ließen das "visuelle Umweltimaginäre" entstehen und verhandelten performativ, was Umwelt ist - und wie mit ihr umzugehen sei.
(Author portrait)
Lisanne Rother ist Referentin für Wissenschafts- und Impactkommunikation an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG) in Koblenz.Sabine von Heusinger ist Professorin für Mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkt Spätmittelalter an der Universität zu KölnDorothea Rohde ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Bielefeld. Die Wirtschafts-, Sozial- und Religionsgeschichte der Kaiserzeit sowie Finanzen im klassischen Griechenland zählen zu ihren Forschungsschwerpunkten.

最近チェックした商品