- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Von freundschaftlicher bis zu feindlicher Begegnung, von konstruktivem Austausch bis zu gewaltsamen Konflikten spiegeln sich Momente des Kultur- und Religionskontakts in den sogenannten Missionssammlungen, dem Ergebnis missionarischer Sammlungstätigkeit. Missionare als Sammler?
(Text)
Von freundschaftlicher bis zu feindlicher Begegnung, von konstruktivem Austausch bis zu gewaltsamen Konflikten spiegeln sich Momente des Kultur- und Religionskontakts in den sogenannten Missionssammlungen, dem Ergebnis missionarischer Sammlungstätigkeit. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entstanden an vielen Orten in Deutschland und Europa solche Sammlungen und Museen. Sie dienten verschiedenen Zwecken - etwa Werbung für die Mission, Ausbildung von jungen Missionarinnen und Missionaren, Dokumentation der missionarischen Tätigkeit. In den letzten Jahrzehnten erfahren diese Sammlungen in vielen Fällen eine kritische Befragung und Transformation ihrer Funktionen. Die Beiträge bringen die vielfältigen Stimmen dieser notwendigen Debatte zusammen und begeben sich auf eine kritische Spurensuche in den Sammlungen - und um die Sammlungen herum.
(Author portrait)
Judith Becker ist Professorin für Neuere Christentumsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.Dr. Knut Martin Stünkel ist Privatdozent für allgemeine Literaturwissenschaft und Religionsphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Zudem ist er im Käte Hamburger Kolleg »Dynamiken der Religionsgeschichte« am Centrum für religionswissenschaftliche Studien (CERES) tätig.Patrick Felix Krüger wurde in Südasiatischer Kunstgeschichte promoviert und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum.