- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Short description)
Tiere im Nationalsozialismus - lange ein Randthema, doch tatsächlich eng verwoben mit der NS-Ideologie und ihrer rassistischen Praxis. Erstmals liefert dieses Buch eine umfassende Analyse der ideologischen, materiellen und symbolischen Dimensionen nationalsozialistischer Tierpolitik. Ideologische, materielle und symbolische Dimensionen nationalsozialistischer Tierpolitik
(Text)
Tiere im Nationalsozialismus - lange ein Randthema, doch tatsächlich eng verwoben mit der NS-Ideologie und ihrer rassistischen Praxis. Dieses Buch zeigt, wie Tiere nicht nur als Symbole des Regimes dienten, sondern auch aktiv geformt und instrumentalisiert wurden: von der Zucht "reiner Rassen" bis zur politischen und militärischen Nutzung von Hunden, Pferden, Schweinen, Rindern - ja, sogar Wölfen, Wisenten und Hirschen. Tiere waren Projektionsflächen antisemitischer und rassenhygienischer Konzepte und zugleich Schauplätze biopolitischer Eingriffe. Welche Rollen spielten sie in der NS-Gesellschaft? Wie wurden sie als Vor- oder Gegenbilder für Mensch und Gemeinschaft konstruiert? Und wie spiegelten sich die Gewalt- und Machtstrukturen des Regimes in der Mensch-Tier-Beziehung? Erstmals liefert dieses Buch eine umfassende Analyse der ideologischen, materiellen und symbolischen Dimensionen nationalsozialistischer Tierpolitik.
(Author portrait)
Mieke Roscher leitet das Lehrgebiet Sozial- und Kulturgeschichte (Human-Animal Studies) an der Universität Kassel. Sie hat u.a. zur Geschichte des Tierschutzes und zu Tieren im Nationalsozialismus geforscht und ist Mitherausgeberin des Handbook for Historical Animal Studies.Christian Jaser lehrt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. In seiner Habilitationsschrift widmete er sich der Geschichte der Pferderennen im 15. und 16. Jahrhundert.Mieke Roscher leitet das Lehrgebiet Sozial- und Kulturgeschichte (Human-Animal Studies) an der Universität Kassel. Sie hat u.a. zur Geschichte des Tierschutzes und zu Tieren im Nationalsozialismus geforscht und ist Mitherausgeberin des Handbook for Historical Animal Studies.