Die Kunst des Geschäftemachens : Alois Miedl (1903-1970) - Eine Biografie zwischen Kommerz und Kunst. Dissertationsschrift (Brüche und Kontinuitäten: Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus Band 011) (2025. 489 S. inkl. 33, teilw. farb. Abb. 240 mm)

個数:

Die Kunst des Geschäftemachens : Alois Miedl (1903-1970) - Eine Biografie zwischen Kommerz und Kunst. Dissertationsschrift (Brüche und Kontinuitäten: Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus Band 011) (2025. 489 S. inkl. 33, teilw. farb. Abb. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783412532789

Description


(Short description)
Der Geschäftsmann, Bankier und Großspekulant Alois Miedl übertrug als Wegbereiter und Katalysator eines genuin kapitalistischen Kunstmarktes in den Niederlanden von 1940 bis 1945 seine teils fragwürdige bis illegale "Kunst" des Geschäftemachens auf Geschäfte mit der Kunst. Geschäfte mit der Kunst im Zweiten Weltkrieg
(Text)
Der 1903 in München geborene Geschäftsmann, Bankier und Großspekulant Alois Miedl nahm als "Ariseur" des Amsterdamer Kunsthandels Jacques Goudstikker eine zentrale Rolle im NS-Kunstmarkt ein. Dennoch ist seine Biografie bisher nur fragmentarisch rekonstruiert worden. Wirtschafts-, rechts-, zeit- und kunsthistorische Aspekte integrierend, zeichnet die Autorin nicht nur erstmals detailliert das Miedl'sche Kunsthandelssystem in den Niederlanden von 1940 bis 1945 nach, sondern analysiert auch dessen globale Wirtschafts- und Finanzgeschäfte der Zwischen- und Nachkriegszeit. Wie sich zeigt, übertrug Miedl als Wegbereiter und Katalysator eines genuin kapitalistischen Kunstmarktes seine teils fragwürdige bis illegale "Kunst" des Geschäftemachens auf Geschäfte mit der Kunst.
(Author portrait)
Die Kunsthistorikerin Sophia Barth-Coorssen wurde 2024 an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Sie ist als Provenienzforscherin sowohl für die Kunstsammlungen & Museen Augsburg als auch freiberuflich tätig.Magdalena Bushart ist Professorin für Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin.Christian Fuhrmeister ist als Projektreferent am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München tätig und apl. Professor für Kunstgeschichte an der LMU München.

最近チェックした商品