Grenzenlose Schwesternschaft? : Die bundesdeutsche Nicaragua-Solidaritätsbewegung aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive, 1977-1992. Dissertationsschrift (Lateinamerikanische Forschungen Band 052) (2026. mit ca. 17 Abb.)

個数:
  • 予約
  • ポイントキャンペーン

Grenzenlose Schwesternschaft? : Die bundesdeutsche Nicaragua-Solidaritätsbewegung aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive, 1977-1992. Dissertationsschrift (Lateinamerikanische Forschungen Band 052) (2026. mit ca. 17 Abb.)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412532697

Description


(Short description)
Die Studie legt erstmals eine umfassende Geschichte der Genese frauenpolitisch motivierter Kooperationen im Rahmen einer Solidaritätsbewegung vor und spürt Aushandlungen und Konfliktenlinien nach. Globale Impulse: Aktivist_innen des Globalen Südens prägten die bundesdeutsche Nicaragua-Solidaritätsbewegung
(Text)
Die Studie legt erstmals eine umfassende Geschichte der Genese frauenpolitisch motivierter Kooperationen im Rahmen einer Solidaritätsbewegung vor und spürt Aushandlungen und Konfliktenlinien nach. Sie fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen von Solidarität zwischen globalem Norden und Süden vor dem Hintergrund des Kalten Krieges.Das Bild strahlender Guerilleras und das Versprechen einer gerechteren Gesellschaftsordnung im sandinistischen Nicaragua inspirierte weltweit die Gründung transnationaler Solidaritätsbewegungen. Anhand der bundesdeutschen Nicaragua-Solidarität untersucht Friederike Apelt die Genese einer frauenpolitisch motivierten Kooperation zwischen nicaraguanischen und bundesdeutschen Akteur_innen. Die kontinuierliche Zusammenarbeit und der transnationale Austausch über geschlechterpolitische Positionen und Forderungen transzendierte dabei die Grenzen des Kalten Krieges, spiegelte diese aber auch wider. Es wird deutlich, dass (feministische) Solidarität kein einseitiger Prozess war, bei dem Ideen, Theorien und Ressourcen ausschließlich vom Globalen Norden in den Globalen Süden transferiert wurden. Vielmehr handelte es sich um einen komplexen, multidirektionalen Austausch, den die Akteur_innen des Globalen Südens maßgeblich beeinflussten, der jedoch nie frei von asymmetrischen Machtstrukturen war.
(Author portrait)
Friederike Apelt hat am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover promoviert. Seit Dezember 2022 arbeitet sie in der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel.Prof. Dr. Debora Gerstenberger lehrt lateinamerikanische Geschichte und Globalgeschichte an der Universität zu Köln.

最近チェックした商品