Rex christianus: Das Herrscherbild Karls des Kahlen : Historische Voraussetzungen und politische Implementierung (Pictura et Poesis Band 036) (2024. 363 S. 265 mm)

個数:

Rex christianus: Das Herrscherbild Karls des Kahlen : Historische Voraussetzungen und politische Implementierung (Pictura et Poesis Band 036) (2024. 363 S. 265 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412531737

Description


(Short description)
Karl II., genannt 'der Kahle', König von Frankreich und Römischer Kaiser, der wie kein anderer mittelalterlicher Herrscher auf die Kommemoration seines Geburtstags am 13. Juni 823 bedacht war, hat zu seinem zwölfhundertsten Anniversar keine nennenswerte Aufmerksamkeit erfahren. Vom 'Rex christianus' zum 'Rex christianissimus'
(Text)
Karl II., genannt 'der Kahle', König von Frankreich und Römischer Kaiser, der wie kein anderer mittelalterlicher Herrscher auf die Kommemoration seines Geburtstags am 13. Juni 823 bedacht war, hat zu seinem zwölfhundertsten Anniversar keine nennenswerte Aufmerksamkeit erfahren. Auch wenn sein traditionelles Negativ-Image seit längerem aufgehellt ist, blieb seine historische Bedeutung weiterhin unterbelichtet. Um sich in der Konkurrenz der karolingischen Teilherrscher zu behaupten, hat er virtuos und wirkungsvoll die Medien und Motive der Repräsentation und Propaganda genutzt. Dazu gehörte neben seinem Mäzenatentum in Wissenschaft, Kunst und Literatur vor allem die Rezeption des in Patristik und Frühmittelalter christlich adaptierten antiken Königsideals, das zur wichtigsten Herrscherfunktion die Selbstdarstellung in modellhaft-prägender Form erklärt. In enger Kooperation mit bischöflichen Helfern hat Karl konsequent seine Rolle als 'christlicher König' gespielt und dabei zugleichden Grundstock für das symbolische Kapital der französischen Monarchie gelegt: Vom 'Rex christianus' führt ein gerader Weg zum 'Rex christianissimus'.
(Author portrait)
Nikolaus Staubach lehrte bis 2011 mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster, leitete von 1991-1999 das DFG-Projekt 'Pragmatische Schriftlichkeit im Bereich der Devotio moderna' und war von 2000-2008 Sprecher des Graduiertenkollegs 'Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter'. Zahlreiche Publikationen zur mittelalterlichen Herrschaftsrepräsentation und Historiographie sowie zur Frömmigkeitsgeschichte, literarischen Kultur und kirchlichen Reform in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Devotio moderna, Humanismus, Renaissancepapsttum).Ulrich Ernst, geboren 1944 in Rüthen (Kreis Lippstadt)Wiss. Assistent an der Universität in Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur): 1971-1976Promotion: 1974 in Köln Ruf auf eine Professur für Allgemeine Literaturwissenschaft und Deutsche Philologie, Bergische Universität Wuppertal: 1976Dekan des FB Sprach- und Literaturwissenschaften: 1978-1979Leiter der Forschungsstelle Visuelle Poesie (BU): 1982-2020Ruf auf eine Professur für Ältere Deutsche Literatur (Mediävistik): 1994 Universität Hamburg (abgelehnt)Mitgliedschaft in der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt: 1995-2020

最近チェックした商品