- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > middle ages
Description
(Short description)
Im Archiv für Diplomatik finden sich 2024 Beiträge zur Diplomatik, Epigraphik, Heraldik und Sphragistik von der Karolingerzeit bis in die Frühe Neuzeit. Es geht um Bewertungen von Urkunden Ludwigs des Frommen, die erste Urkunde Ottos I., Kanzleivermerke auf Urkunden Papst Innozenz III. sowie Neufunde einzelner Urkunden aus dem karolingischen St. Gallen und dem staufischen Sizilien. Neben Karmelitersiegeln in Deutschen Archiven werden erstmals mittelalterliche Frauensiegel aus Hessen näher untersucht. Weitere Studien gelten der Materialität der Goldenen Bulle in ihren verschiedenen Ausfertigungen, dem Einfluss von Paläographie und Typographie auf deutsche Inschriften, dem Schriftträger Flachglas sowie heraldischen Zeugnissen aus dem Umfeld des frühneuzeitlichen mährischen Landrecht. Archiv für Diplomatik 70 (2024)
(Text)
Im Archiv für Diplomatik finden sich 2024 Beiträge zur Diplomatik, Epigraphik, Heraldik und Sphragistik von der Karolingerzeit bis in die Frühe Neuzeit. Es geht um Bewertungen von Urkunden Ludwigs des Frommen, die erste Urkunde Ottos I., Kanzleivermerke auf Urkunden Papst Innozenz III. sowie Neufunde einzelner Urkunden aus dem karolingischen St. Gallen und dem staufischen Sizilien. Neben Karmelitersiegeln in Deutschen Archiven werden erstmals mittelalterliche Frauensiegel aus Hessen näher untersucht. Weitere Studien gelten der Materialität der Goldenen Bulle in ihren verschiedenen Ausfertigungen, dem Einfluss von Paläographie und Typographie auf deutsche Inschriften, dem Schriftträger Flachglas sowie heraldischen Zeugnissen aus dem Umfeld des frühneuzeitlichen mährischen Landrecht.
(Author portrait)
Peter Erhart ist Leiter des Stiftsarchivs St. Gallen. Studium der Geschichte, Archäologie und Romanistik an den Universitäten Wien und Rom. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Mönchtums.Prof. i.R. Dr. Irmgard Fees war Inhaberin der Professur für Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München.Prof. Dr. Andrea Stieldorf lehrt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Universität Bonn. Sie ist Sprecherin des Bonner Mittelalterzentrums.