Briefe und vermischte Schriften (1765-1815) : Sämtliche Schriften. Band 2 (Selbstzeugnisse der Neuzeit Band 027,2) (2025. 572 S. mit 10 s/w- und farb. Abb. 245 mm)

個数:

Briefe und vermischte Schriften (1765-1815) : Sämtliche Schriften. Band 2 (Selbstzeugnisse der Neuzeit Band 027,2) (2025. 572 S. mit 10 s/w- und farb. Abb. 245 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412531041

Description


(Short description)
Die Historikerinnen Prof. Dr. Claudia Ulbrich und Dr. Gudrun Emberger haben sich im Rahmen eines DFG-Projektes jahrelang mit der Herausgabe der Schriften von Karoline Kummerfeld beschäftigt und unter Mitarbeit von Dr. Uwe Jens Wandel (_) erstmals ihr Leben in Weimar erforscht. Briefe, Nähjournale und "Samlung vermischter ungedruckter Gedancke"
(Text)
Der Schauspielerin Karoline Kummerfeld (1742-1815) verdanken wir nicht nur ihre beiden Selbstzeugnisse von 1782 und 1793, sie hinterließ auch zahlreiche weitere Schriften. Ihre Briefe, ihre Nähjournale und ihre "Samlung vermischter ungedruckter Gedancke", die nun erstmals veröffentlicht werden, beleuchten die drei letzten Jahrzehnte ihres Lebens, die sie in Weimar verbracht hat. Ergänzt wird die Edition durch eine Spurenlese, in der die Geschichte des von ihr erfundenen heilenden Kummerfeld'schen Waschwassers nachgezeichnet wird. Außerdem werden die Ratsmädelgeschichten vorgestellt, in denen die Schriftstellerin Helene Boehlau um die Wende zum 20. Jahrhundert die Erinnerungen ihrer Großmutter, die Nähschülerin bei der "alten Kummerfelden" war, phantasievoll gestaltet hat. Die Historikerinnen Prof. Dr. Claudia Ulbrich und Dr. Gudrun Emberger haben sich im Rahmen eines DFG-Projektes jahrelang mit der Herausgabe der Schriften von Karoline Kummerfeld beschäftigt und unter Mitarbeit von Dr. Uwe Jens Wandel (_) erstmals ihr Leben in Weimar erforscht.
(Author portrait)
Claudia Ulbrich ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit. Sie lehrte von 1994 bis 2015 an der FU Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der transkulturellen Selbstzeugnisforschung, der Geschlechtergeschichte und der Geschichte der christlich-jüdischen Beziehungen.Gudrun Emberger, Historikerin, war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt "Die Selbstzeugnisse der Karoline Schulze-Kummerfeld. Kritische Edition des Gesamtwerks".Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Universitäts- und Landesgeschichte sowie der Historischen Hilfswissenschaften.

最近チェックした商品