Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Hessens : Regesta Imperii VII: Die Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) (Regesta Imperii 7/13) (2023. 564 S. 245 mm)

個数:

Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Hessens : Regesta Imperii VII: Die Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) (Regesta Imperii 7/13) (2023. 564 S. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783412529529

Description


(Short description)
Die 774 Regesten dieses Bandes der Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern berücksichtigen ehemalige Herrschaftsgebiete, die heute vorwiegend zu Hessen, aber auch zu angrenzenden Bundesländern gehören. Die Regesten geben Auskunft über die Bündnispolitik Ludwigs: Diese zeigt sich in einer speziellen Privilegierung und Indienstnahme der vier sogenannten Wetterauischen Reichsstädte unter Führung der wirtschaftsmächtigen Stadt Frankfurt und ihrer finanzstarken Bürger; sie wird sichtbar in der Begünstigung regionaler Adelsfamilien wie der Landgrafen von Hessen, der Grafen von Katzenelnbogen, der Grafen von Nassau, der Herren von Eppstein, Limburg und vieler anderer, die für Finanzierungs-, Kriegs- und Verwaltungsdienste herangezogen wurden. Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern
(Text)
Die 774 Regesten dieses Bandes der Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern berücksichtigen ehemalige Herrschaftsgebiete, die heute vorwiegend zu Hessen, aber auch zu angrenzenden Bundesländern gehören. Die Regesten geben Auskunft über die Bündnispolitik Ludwigs: Diese zeigt sich in einer speziellen Privilegierung und Indienstnahme der vier sogenannten Wetterauischen Reichsstädte unter Führung der wirtschaftsmächtigen Stadt Frankfurt und ihrer finanzstarken Bürger; sie wird sichtbar in der Begünstigung regionaler Adelsfamilien wie der Landgrafen von Hessen, der Grafen von Katzenelnbogen, der Grafen von Nassau, der Herren von Eppstein, Limburg und vieler anderer, die für Finanzierungs-, Kriegs- und Verwaltungsdienste herangezogen wurden. Die Regesten zeigen die Konkurrenz der Landgrafschaft Hessen mit dem Erzstift Mainz, die Auseinandersetzungen des Stiftes Fulda mit dem lokalen Adel und Bürgertum; sie verdeutlichen die Funktion von Stadtrechtsverleihungen, Zollbefreiungen und Messeprivilegien für die Entwicklung der Städte in diesem Raum. Die Bedeutung der Reichsforste sowie der Wildbanngebiete wird u.a. belegt durch das von Ludwig verkündete Weistum über den Wildbann in der Dreieich. Zahlreiche Regesten thematisieren die Politik des Königs gegenüber den ansässigen jüdischen Familien. Die Auswertung der Kasseler Handschrift Rudolf Losses gewährt zudem Einblicke in die übergeordnete Reichspolitik, insbesondere in die jahrelangen Auseinandersetzungen Ludwigs mit der Kurie.
(Author portrait)
Sigrid Oehler-Klein ist Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, Abt. VII: Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne.

最近チェックした商品