Selbstzeugnisse vom Rhein : Interdisziplinäre Zugänge zur Schreib- und Reisekultur in der Romantik. Dissertationsschrift (Selbstzeugnisse der Neuzeit Band 028) (2022. 391 S. mit 15 farb. Abb. 245 mm)

個数:

Selbstzeugnisse vom Rhein : Interdisziplinäre Zugänge zur Schreib- und Reisekultur in der Romantik. Dissertationsschrift (Selbstzeugnisse der Neuzeit Band 028) (2022. 391 S. mit 15 farb. Abb. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412525156

Description


(Short description)
Wieso ist es am Rhein so romantisch und wieso lockt es Menschen von überall dorthin? Elisabeth Dietrich untersucht in ihrer Dissertation anhand von Selbstzeugnissen und interdisziplinären Theorien wie und warum sich der Rhein ab dem 19. Jahrhundert zu einer beliebten Destination entwickelte, welche Wünsche und Erwartungen die Reisenden damit verknüpften und wie sie ihre Erfahrungen schriftlich festhielten. Sehnsuchtslandschaft einer Epoche: dreißig Jahre Rheinromantik
(Text)
Die Monografie erschließt erstmals Selbstzeugnisse für die Zusammenhänge zwischen Reiseverhalten und Schreibpraktiken am Rhein um 1800. Mithilfe interdisziplinärer Ansätze aus der Emotionsforschung, der Sinnesforschung, der historischen Raumforschung und der Umweltgeschichte werden die Vielschichtigkeit der verschriftlichten Reiseerfahrungen und die Darstellungsweisen der Rheinromantik verdeutlicht. Berücksichtigt werden die Handlungs- und Denkweisen der Akteure, die ein Bild vom Rhein und von sich selbst entwarfen und ihre Reisebeschreibungen in die eigene Biografie integrierten. Anhand dieser persönlichen Geschichten wird die Romantik ganzheitlich nachvollzieh- und erlebbar und zeigt, dass der Rhein in den Selbstzeugnissen durch dessen Überformung als mythologische und nationalpolitische Stimmungskulisse, als Erinnerungslandschaft und eine eigene Semantik und Programmatik zu einem romantischen Sehnsuchtsort konstruiert wurde.
(Author portrait)
Elisabeth Dietrich studierte Geschichte, Volkskunde undKulturgeschichte in Jena und Jyväskylä (Finnland) und wurde 2019 promoviert. Seit 2020 arbeitet sie als Bibliothekarin imDFG-Projekt "Werktitel als Wissensraum" an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar und studiert in Berlin Bibliotheks- und Informationswissenschaft.Elisabeth Dietrich studierte Geschichte, Volkskunde undKulturgeschichte in Jena und Jyväskylä (Finnland) und wurde 2019 promoviert. Seit 2020 arbeitet sie als Bibliothekarin imDFG-Projekt "Werktitel als Wissensraum" an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar und studiert in Berlin Bibliotheks- und Informationswissenschaft.

最近チェックした商品