Zerbrechliche Geschichten : Die Entwicklung der Keramik (2022. 178 S. 122 farb Abb. 240 mm)

個数:

Zerbrechliche Geschichten : Die Entwicklung der Keramik (2022. 178 S. 122 farb Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783412524982

Description


(Short description)
Eine spannende Einführung in die Entwicklung der Keramik: Anhand von etwa 70 ausgewählten Objekten aus den Sammlungen der Museumslandschaft Hessen Kassel wird die Geschichte der Keramik- und Porzellanherstellung von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart anschaulich erzählt. Die Entwicklung der Keramik - anschaulich erzählt in 70 Objekten
(Text)
"Zerbrechliche Geschichten - Die Entwicklung der Keramik" stellt die vielfältigen und bedeutenden Keramiksammlungen der Museumslandschaft Hessen Kassel erstmals in einem Band vor. Anhand von etwa 70 ausgewählten Objekten wird die Geschichte der Keramik- und Porzellanherstellung von der Vor- und Frühgeschichte über die ostasiatische Keramik bis zur Gegenwart anschaulich erzählt. Der Fokus liegt auf der technischen Entwicklung der Keramik, die ausgewählten Objekte begeistern aber auch für Themen wie Handel und Geschmack, Sammlungsgeschichten und Technologietransfers. Neben den bekannten Sammlungshighlights von Weltrang wie der Katzenelnbogischen Deckelschale werden einige der Keramiken hier erstmals publiziert.
(Author portrait)
Martin Eberle ist promovierter Kunsthistoriker. Er war Direktor der Stiftung Schloss Friedenstein in Gotha und ist seit 2018 Direktor der Museumslandschaft Hessen Kassel und Honorarprofessor an den Universitäten Leipzig und Erfurt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen beim Kunsthandwerk und bei der Residenzkultur.Fabian Ludovico ist promovierter Kunsthistoriker und Germanist. Er war Projektmanager bei der Museumslandschaft Hessen Kassel und von 2017 bis 2022 dort Leiter des Ausstellungsmanagements. Seit April 2022 ist er Leiter des Fachbereichs Ausstellungen am Altonaer Museum in Hamburg und daneben Lehrbeauftragter für Designgeschichte an der Kunsthochschule Kassel.Xenia Schürmann schloss ihr Studium der Kunstgeschichte 2018 mit einem Master am Courtauld Institut in London ab. Nach Stationen in der Sammlung Viehof, Mönchengladbach, und als Pressesprecherin des Bosnischen Pavillons auf der 59. Venedig Biennale 2019 ist sie seit 2020 als wissenschaftliche Volontärin der Direktion an der Museumslandschaft Hessen Kassel tätig. Ihre thematischen Schwerpunkte sind Kunsthandwerk, Inneneinrichtung und die Beziehungen zwischen Ostasien und Europa.

最近チェックした商品