- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Die Untersuchung von Streiks in drei Fabriken des nordwestlichen Teils des Russischen Reichs beleuchtet die vielschichtigen, wechselseitigen Auswirkungen der Entwicklung der jüdischen Arbeiterunruhen einerseits und der Arbeiter- sowie revolutionären Bewegung andererseits. Ein multiperspektivistischer Blick auf jüdische Arbeiter:innenunruhen im Russischen Reich zwischen 1894 und 1905
(Text)
Die Arbeit basiert auf umfangreichen Quellenbeständen aus Archiven in Russland, Belarus, Litauen und den Niederlanden. Sie leistet einen Beitrag zur Geschichte der Proteste jüdischer Arbeiterinnen und Arbeiter im Russischen Reich zwischen 1895 und 1904. Im Mittelpunkt stehen die vielschichtigen, wechselseitigen Beziehungen zwischen den Streiks - insbesondere von Arbeiterinnen - und der Arbeiter:innenbewegung, den jüdischen Fabrikbesitzern sowie den lokalen und zentralen Behörden im nördlichen Teil des jüdischen Ansiedlungsrayons im Zarenreich. Die Untersuchung konkreter Streiks in drei Fabriken der damaligen Städte Vil'na, Grodno und Dvinsk macht das Handeln und die Deutungsmuster der verschiedenen Akteur:innengruppen sowie deren Verflechtung mit den allgemeinen Entwicklungen der Zeit sichtbar. Besonders hervorzuheben ist das Selbstbewusstsein der Arbeiterinnen, das sich in ihren Aktionen für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen entwickelte.
(Author portrait)
Sandrine Mayoraz studierte Osteuropäische Geschichte und Slavistik an der Universität Basel, wo sie 2018 promoviert wurde.