Wann war Arabien? : Historische Zeiterfahrungen im Kontext einer Forschungsreise (1761-1767). Dissertationsschrift (Peripherien/Peripheries Band 007) (2021. 462 S. ABB noch klären. 235 mm)

個数:

Wann war Arabien? : Historische Zeiterfahrungen im Kontext einer Forschungsreise (1761-1767). Dissertationsschrift (Peripherien/Peripheries Band 007) (2021. 462 S. ABB noch klären. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412524005

Description


(Short description)
Was geschieht, wenn Europäer:innen die Zeitvorstellungen ihrer Gegenwart mit auf eine Forschungsreise nehmen? Mirjam Hähnle beantwortet diese Frage am Beispiel der Arabien-Expedition (1761-1767). Eine Studie über die Zeitvorstellungen, die Reisende im 18. Jahrhundert im Gepäck hatten
(Text)
Im 18. Jahrhundert befanden sich Zeiterfahrungen in einem tiefgreifenden Wandel: So lautet eine der einflussreichsten Thesen zum historischen Übergang in die 'Moderne'. Was aber bedeutet 'Zeitenwandel', wenn dieser nicht nur in diskursiven Verschiebungen nachvollzogen, sondern in soziokulturellen Praktiken untersucht wird? Dieser selten gestellten Frage nimmt sich Mirjam Hähnle an und bezieht sie auf Forschungsreisen - jene Aktivität, die die Wissensordnungen des 18. Jahrhunderts entscheidend prägte. Ihre wissens- und kulturgeschichtliche Arbeit fokussiert dabei die Arabien-Expedition (1761-1767) mit ihrem Hauptprotagonisten Carsten Niebuhr. Ihr gelingt es, zu zeigen, welch großen Stellenwert Relikte - materielle Zeugen der Vergangenheit - für die historischen Zeiterfahrungen der Nahost-Reisenden einnahmen. Damit beleuchtet sie einerseits die Nähe spätaufklärerischer Forschungsreisen zum frühneuzeitlichen Antiquarismus. Andererseits zeigt sie auf, wie in den Reisetexten mit unterschiedlichen Relikten 'ältere' und 'neuere' Zeitlichkeiten in konfliktreiche Konstellationen zueinander traten.
(Author portrait)
Mirjam Hähnle ist Historikerin und hat 2019 an der Universität Basel promoviert.

最近チェックした商品