Künstler-Ehe : Ein Phänomen der bürgerlichen Musikkultur. Dissertationsschrift (2021. 468 S. 32 Abb., 3 Notenbsp. 235 mm)

個数:

Künstler-Ehe : Ein Phänomen der bürgerlichen Musikkultur. Dissertationsschrift (2021. 468 S. 32 Abb., 3 Notenbsp. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412523930

Description


(Short description)
Künstlertum und bürgerliche Ehe - dieser vermeintliche Widerspruch wurde in den Medien des 19. Jahrhunderts breit diskutiert. Während die Debatte sich auf potenzielle Probleme und die vermeintlich fatalen Folgen solcher Ehen fokussierte, war die Künstlerehe Lebensrealität für hunderte Musikerinnen und Musiker. Dekonstruktion konservativer Klischees zwecks gendersensible und zeitgemäße Betrachtung von Künstlerpaaren
(Text)
Berühmte Paare waren und sind beliebte Gegenstände der (wissenschaftlichen) Biographik, der Fiktion oder auch der Boulevardpresse. Häufig ranken sich die Anekdoten und Geschichten um die gleichen Paare: Vor allem Robert und Clara Schumann oder Alma und Gustav Mahler sind als Musikerehepaare des 19. Jahrhunderts bekannt geworden. Christine Fornoff-Petrowski zeigt in ihrer Untersuchung, dass Ehen im Umfeld der bürgerlichen Kunst- und Musikkultur des 19. Jahrhunderts keinesfalls Einzelfälle, sondern Teil einer vielfach gelebten und dabei kontrovers diskutierten Praxis waren. Mit Hilfe der historischen Diskursanalyse zeichnet die Autorin die öffentliche - vor allem in bürgerlichen Medien geführte - Debatte nach und spiegelt diese am Beispiel einzelner, bisher weniger bekannter Musikerehepaare wie Wilhelm Heinrich und Bertha Riehl oder Hermine und Eugen d'Albert. Die aufgedeckten Denkmuster und Narrative beeinflussten nicht nur das Leben und Handeln dieser Paare, sondern haben sich imErzählen über Künstlerpaare teilweise bis in die Gegenwart gehalten.
(Author portrait)
Christine Fornoff-Petrowski ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Carl von Ossietzky Young Researchers' Fellowship) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.Christine Fornoff-Petrowski studierte Musik, Geschichte und Musikwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 2012 war sie Stipendiatin der Mariann Steegmann Foundation und ab 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Melanie Unseld am Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit April 2015 arbeitete sie dort im DFG-Projekt "Paare und Partnerschaftskonzepte in der Musikkultur des 19. Jahrhunderts" und setzte dies von Oktober 2016 bis April 2018 als Projekt-Mitarbeiterin an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien fort. Seit Mai 2019 ist sie Stipendiatin am Forschungszentrum Musik und Gender in Hannover.

最近チェックした商品