Konvergenz und Divergenz im kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuum : Eine multimethodische Untersuchung zur Entwicklung der deutsch-niederländischen Staatsgrenze als Dialektgrenze (Niederdeutsche Studien Band 060) (2021. 523 S. 235 mm)

個数:

Konvergenz und Divergenz im kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuum : Eine multimethodische Untersuchung zur Entwicklung der deutsch-niederländischen Staatsgrenze als Dialektgrenze (Niederdeutsche Studien Band 060) (2021. 523 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412523633

Description


(Short description)
Line-Marie Gärtner-Hohenstein untersucht, ob die Staatsgrenze dort eine dialektale Bruchstelle darstellt. Die Autorin befragte 64 Dialektsprecher aus vier Ortschaften mit unterschiedlichen Abständen zur Staatsgrenze zur dortigen sprachlichen Situation. Erhoben wurden Daten zu Dialektwissen, Dialektwahrnehmung, Dialektgebrauch und Dialektbewertung, um einen möglichst vielschichtigen Gesamteindruck der Dialektsituation dieses Grenzabschnitts - auf struktureller, perzeptiver und funktionaler Ebene - zu bekommen. Neben Einzelauswertungen der Daten bietet die Studie auf Datenkorrelationen beruhende polyperspektivische Einblicke in die Dialektsituation des untersuchten Grenzabschnitts. Sprache und Dialekte an der Grenze
(Text)
Die vorliegenden Studie handelt von deutsch-niederländischen Grenzdialekten im Emsland und Umgebung sowie in der niederländischen Provinz Drente. Line-Marie Gärtner-Hohenstein untersucht, ob die Staatsgrenze dort eine dialektale Bruchstelle darstellt. Die Autorin befragte 64 Dialektsprecher aus vier Ortschaften mit unterschiedlichen Abständen zur Staatsgrenze zur dortigen sprachlichen Situation. Erhoben wurden Daten zu Dialektwissen, Dialektwahrnehmung, Dialektgebrauch und Dialektbewertung, um einen möglichst vielschichtigen Gesamteindruck der Dialektsituation dieses Grenzabschnitts - auf struktureller, perzeptiver und funktionaler Ebene - zu bekommen. Neben Einzelauswertungen der Daten bietet die Studie auf Datenkorrelationen beruhende polyperspektivische Einblicke in die Dialektsituation des untersuchten Grenzabschnitts.
(Author portrait)
seit 2018: Editorial Projektmanager in einem Medizinischen Fachverlag in Stuttgartseit 2014: Mitglied des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung2013-2019: Promotion an der WWU Münster2016-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Akademie-Projekt "Dialektatlas Mittleres Westdeutschland", Universität Münster 2015-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Helmut Spiekermann, Universität Münster 2012-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Niederdeutsch, Universität Münster 2012: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, Universität Würzburg 2007-2012: Studium der Deutschen Sprachwissenschaft, Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Europäischen Ethnologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

最近チェックした商品