Narrative Medizin : Praxisbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum (2021. 207 S. mit 13 z.T. farbigen Abb. 235 mm)

個数:

Narrative Medizin : Praxisbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum (2021. 207 S. mit 13 z.T. farbigen Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412523589

Description


(Short description)
Wie lassen sich (Selbst-)Reflexion, Ambiguitätstoleranz, Perspektivwechsel und differenzierte Wahrnehmung in der medizinischen Aus- und Weiterbildung trainieren? Durch literarische Texte und künstlerische Werke! Die 10 Beiträge in diesem Band demonstrieren, wie dies aussehen kann. Reflexion, Toleranz und Empathie in der medizinische Aus- und Weiterbildung trainieren
(Text)
Im medizinischen Alltag können Kompetenzen wie kritische (Selbst-)Reflexion, professionelles Empathievermögen, differenzierte Auffassungsgabe, ausgeprägte Ambiguitäts- und Unsicherheitstoleranz sowie ein kreatives out-of-the-box-Denken entscheidende Auswirkungen haben. Doch die Förderung dieser Kompetenzen kommt in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung oft zu kurz - nicht zuletzt deshalb, weil sie eine besondere methodische und didaktische Herausforderung darstellt. Dieser Band versammelt entsprechende Lösungsvorschläge aus der Praxis, die sich an den Konzepten der Narrativen Medizin nach Rita Charon orientieren, und richtet sich damit an Leserinnen, die sich für andere Zugänge in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung interessieren. Der Fokus liegt auf dem praktischen Einsatz von literarischen und künstlerischen Werken sowie Methoden der Bild-, Film- oder Textanalyse, individuelles Schreiben, gemeinsames Diskutieren und Reflektieren.
(Author portrait)
Dr. Anita Wohlmann ist Associate Professor für zeitgenössische anglophone Literatur an der Universität von Süddänemark, wo sie in der Forschungsgruppe "The Uses of Literature" arbeitet. Sie ist mit dem Obama Institute for Transnational American Studies an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz affiliiert, wo sie 2012 promovierte. Seit 2015 unterrichtet sie Kurse und Workshops in der Narrativen Medizin. Sie ist Gründungsmitglied und Koordinatorin des 2019 etablierten Deutschen Netzwerks für Narrative Medizin. Themenschwerpunkte sind Metaphern, Krankheitserzählungen, Age Studies, life writing.Daniel Teufel, M. A., Studium der Literatur-, Theater- und Kulturwissenschaften in Berlin, ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter des TUM Medical Education Centers der TU München, verantwortlich für den Bereich Medical Humanities und Entwickler des dortigen Programmes LET ME (kurz für Lettered Medicine / Lettered Medical Education).Prof. Pascal O. Berberat hat in Bern und Los Angeles Medizin studiert und seine Ausbildung zum Chirurgen in Bern, Boston und Heidelberg absolviert. 2007 wurde er in Heidelberg habilitiert, bevor er als Oberarzt in die Chirurgie ans Klinikum rechts der Isar wechselte. Nach einem Masterstudium in Medical Education (Heidelberg) leitet er seit 2010 das TUM Medical Education Center der Fakultät für Medizin und folgte 2015 dem Ruf an den neuen Lehrstuhl für Medizindidaktik, medizinische Lehrentwicklung und Bildungsforschung. Seit 2017 ist er Studiendekan der Fakultät für Medizin und als solcher zuständig für die Studiengangs- und Curriculumentwicklung.

最近チェックした商品