- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > history of arts
Description
(Short description)
In dieser Korrespondenz, die den Staub der Ateliers ebenso atmet wie den Esprit der Goethezeit, wird der Geist des humanistisch geprägten Klassizismus lebendig. Die Betrachtung der Kunst erfolgt dabei weniger aus der Gipfelhöhe von Theorien als aus der alltäglichen Sicht auf die Praxis in den Ateliers. Die insgesamt 55 Briefe lassen den Leser in eine Welt eintauchen, die durch ihre Schöpfungen in Berlin und Brandenburg und weit darüber hinaus ebenso unvergänglich ist wie die lebenslange Freundschaft von Rauch und Schinkel. Als Künstler war Rauch ein Solitär und jedem »gemeinschaftlichen Entwurf« abhold, allerdings »ausgenommen mit Schinkel«, wie er im Tagebuch notierte, da »dessen Biegsamkeit gleich von der Stelle hilft, und nie langwierige Diskussionen veranlasst«. Über Kunst, Freundschaft und das Leben
(Text)
Christian Daniel Rauch und Karl Friedrich Schinkel sind als Bildhauer, Architekt und Gestalter weltbekannt. Weniger bekannt ist jedoch die enge und freundschaftliche Zusammenarbeit dieser beiden Genies, der kreative Dialog von Werkstatt zu Werkstatt. Zahlreiche zwischen ihnen gewechselte Briefe fanden sich nun in Berlin und Krakau. In dieser Korrespondenz, die den Staub der Ateliers ebenso atmet wie den Esprit der Goethezeit, wird der Geist des humanistisch geprägten Klassizismus lebendig. Die Betrachtung der Kunst erfolgt dabei weniger aus der Gipfelhöhe von Theorien als aus der alltäglichen Sicht auf die Praxis in den Ateliers. Die insgesamt 55 Briefe lassen den Leser in eine Welt eintauchen, die durch ihre Schöpfungen in Berlin und Brandenburg und weit darüber hinaus ebenso unvergänglich ist wie die lebenslange Freundschaft von Rauch und Schinkel. Als Künstler war Rauch ein Solitär und jedem "gemeinschaftlichen Entwurf" abhold, allerdings "ausgenommen mit Schinkel", wie er im Tagebuch notierte, da "dessen Biegsamkeit gleich von der Stelle hilft, und nie langwierige Diskussionen veranlasst".
(Author portrait)
Simson, Jutta vonJutta von Simson ist promovierte Kunsthistorikerin mit einem Forschungsschwerpunkt auf die Berliner Bildhauerei vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Sie veröffentlichte zahlreiche Publikationen zum Thema und gab u.a. den Werk-Katalog Christian Daniel Rauchs mit heraus.Wolzogen, Christoph vonChristoph von Wolzogen lehrt als apl. Prof. am Institut für Philosophie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
-
- 和書
- 定年男のための老前整理
-
- 電子書籍
- ホウレンソウ禁止で1日7時間15分しか…