Freundschaft und Werkstatt : Der Briefwechsel zwischen Christian Daniel Rauch und Karl Friedrich Schinkel (Quellen zur deutschen Kunstgeschichte vom Klassizismus bis zur Gegenwart Band 010) (2021. 214 S. mit 4 s/w-Abbildungen. 230 mm)

個数:

Freundschaft und Werkstatt : Der Briefwechsel zwischen Christian Daniel Rauch und Karl Friedrich Schinkel (Quellen zur deutschen Kunstgeschichte vom Klassizismus bis zur Gegenwart Band 010) (2021. 214 S. mit 4 s/w-Abbildungen. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412523558

Description


(Short description)
In dieser Korrespondenz, die den Staub der Ateliers ebenso atmet wie den Esprit der Goethezeit, wird der Geist des humanistisch geprägten Klassizismus lebendig. Die Betrachtung der Kunst erfolgt dabei weniger aus der Gipfelhöhe von Theorien als aus der alltäglichen Sicht auf die Praxis in den Ateliers. Die insgesamt 55 Briefe lassen den Leser in eine Welt eintauchen, die durch ihre Schöpfungen in Berlin und Brandenburg und weit darüber hinaus ebenso unvergänglich ist wie die lebenslange Freundschaft von Rauch und Schinkel. Als Künstler war Rauch ein Solitär und jedem »gemeinschaftlichen Entwurf« abhold, allerdings »ausgenommen mit Schinkel«, wie er im Tagebuch notierte, da »dessen Biegsamkeit gleich von der Stelle hilft, und nie langwierige Diskussionen veranlasst«. Über Kunst, Freundschaft und das Leben
(Text)
Christian Daniel Rauch und Karl Friedrich Schinkel sind als Bildhauer, Architekt und Gestalter weltbekannt. Weniger bekannt ist jedoch die enge und freundschaftliche Zusammenarbeit dieser beiden Genies, der kreative Dialog von Werkstatt zu Werkstatt. Zahlreiche zwischen ihnen gewechselte Briefe fanden sich nun in Berlin und Krakau. In dieser Korrespondenz, die den Staub der Ateliers ebenso atmet wie den Esprit der Goethezeit, wird der Geist des humanistisch geprägten Klassizismus lebendig. Die Betrachtung der Kunst erfolgt dabei weniger aus der Gipfelhöhe von Theorien als aus der alltäglichen Sicht auf die Praxis in den Ateliers. Die insgesamt 55 Briefe lassen den Leser in eine Welt eintauchen, die durch ihre Schöpfungen in Berlin und Brandenburg und weit darüber hinaus ebenso unvergänglich ist wie die lebenslange Freundschaft von Rauch und Schinkel. Als Künstler war Rauch ein Solitär und jedem "gemeinschaftlichen Entwurf" abhold, allerdings "ausgenommen mit Schinkel", wie er im Tagebuch notierte, da "dessen Biegsamkeit gleich von der Stelle hilft, und nie langwierige Diskussionen veranlasst".
(Author portrait)
Simson, Jutta vonJutta von Simson ist promovierte Kunsthistorikerin mit einem Forschungsschwerpunkt auf die Berliner Bildhauerei vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Sie veröffentlichte zahlreiche Publikationen zum Thema und gab u.a. den Werk-Katalog Christian Daniel Rauchs mit heraus.Wolzogen, Christoph vonChristoph von Wolzogen lehrt als apl. Prof. am Institut für Philosophie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

最近チェックした商品