Ein Herzog und sein Staat : Eine politische Biografie Herzog Johann Casimirs von Sachsen-Coburg (1564-1633). Dissertationsschrift (Norm und Struktur Band 053) (2021. 584 S. Mit 15 s/w-Abb. 235 mm)

個数:

Ein Herzog und sein Staat : Eine politische Biografie Herzog Johann Casimirs von Sachsen-Coburg (1564-1633). Dissertationsschrift (Norm und Struktur Band 053) (2021. 584 S. Mit 15 s/w-Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412522841

Description


(Short description)
Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564-1633) gelang es trotz einer schwierigen politischen Ausgangsposition, ein neues Fürstentum erfolgreich aufzubauen. Anhand von vorwiegend ungedrucktem Quellenmaterial stellt Christian Boseckert die symbolischen und pragmatischen Investitionen dieser fürstlichen Aufbauarbeit vor. Hierzu gehörte die Schaffung einer effizienten Verwaltung, die Förderung der Konfessionsbildung, des Schulwesens und der Wissenschaften, die Durchsetzung der "guten" Ordnung sowie die Formung Coburgs zur Residenzstadt. Die Rolle einer Herrscherpersönlichkeit beim Aufbau des frühneuzeitlichen Fürstenstaates am Beispiel Johann Casimirs von Sachsen-Coburg.
(Text)
Anhand der Biografie Johann Casimirs von Sachsen-Coburg (1564-1633) zeigt der Autor, dass es diesem Herzog trotz einer schwierigen politischen Ausgangsposition gelang, ein neues Fürstentum erfolgreich aufzubauen. Dieses war 1572 durch einen Reichstagsbeschluss geschaffen worden, nachdem Casimirs Vater das Land wegen Felonie verloren hatte. Anhand von vorwiegend ungedrucktem Quellenmaterial stellt das Buch die symbolischen und pragmatischen Investitionen dieser fürstlichen Aufbauarbeit vor. Hierzu gehörte die Schaffung einer effizienten Verwaltung, die Förderung der Konfessionsbildung, des Schulwesens und der Wissenschaften, die Durchsetzung der "guten" Ordnung sowie die Formung Coburgs zur Residenzstadt. Daneben war diese Aufbauarbeit aufgrund familiärer Spannungen innerhalb des Hauses Wettin, dem Casimir angehörte, und den negativen Folgen des Dreißigjährigen Krieges von Rückschlägen geprägt.
(Author portrait)
Christian Boseckert gehört zu den führenden Forschern zur Coburger Stadtgeschichte. Von 2008 bis 2014 studierte er Geschichte an den Universitäten Darmstadt und Erlangen. Anschließend absolvierte er ein Promotionsstudium an der Universität Würzburg mit befasste sich dabei mit der Biografie Herzog Johann Casimirs. Seit 2017 ist Boseckert Dozent am Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte in Würzburg. In der Historischen Gesellschaft Coburg fungiert er seit 2019 als stellvertretender Vorsitzender. Am 28. Mai 2020 wählte ihn der Coburger Stadtrat zum Stadtheimatpfleger

最近チェックした商品