Romanstudien : Historisch-kritische Edition. Unter Mitarbeit von Tobias Eiserloh (2021. XXVI, 549 S. 245 mm)

個数:

Romanstudien : Historisch-kritische Edition. Unter Mitarbeit von Tobias Eiserloh (2021. XXVI, 549 S. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412521172

Description


(Short description)
Otto Ludwigs "Romanstudien" zählen zu den wichtigsten poetologischen Texten des 19. Jahrhunderts. Sie verbinden programmatische Überlegungen zum literarischen Realismus mit wegweisenden Reflexionen über die medialen Besonderheiten narrativer Texte. Die Edition macht den Text erstmals in Gänze und in zuverlässiger Textgestalt zugänglich. Ein Schlüsseltext der realistischen Literaturtheorie ist erstmals vollständig und in authentischer Gestalt verfügbar!
(Text)
Die "Romanstudien" des Schriftstellers Otto Ludwig (1813-1865) sind ein Werkstattbericht besonderer Art. In der Absicht, seine Gedanken zur Theorie des Romans und der Erzählung zu sammeln und zu ordnen, trug Ludwig darin eine Fülle poetologisch aufschlussreicher Analysen zusammen, Zeugnisse seiner Auseinandersetzung mit den großen englischsprachigen Romanautorinnen des 19. Jahrhunderts wie Walter Scott, Charles Dickens oder George Eliot. Verwoben mit allgemeinen kulturgeschichtlichen Betrachtungen, Kommentaren zum eigenen Schaffen und fragmentarischen Planskizzen entwickelte er so die Grundsätze seiner Poetik und seiner Theorie des Erzählens. Mit dieser Edition werden Ludwigs nachgelassene Aufzeichnungen erstmals in Gänze und in einer zuverlässigen Textgestalt zugänglich gemacht. Detaillierte textgenetische Informationen und sachliche Erläuterungen erleichtern den Zugang zum Text und ermöglichen einen umfassenden Einblick in das vielleicht wichtigste poetologische Dokument der realistischen Literaturepoche.
(Author portrait)
Matthias Grüne ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. Er ist Vorstandsmitglied des Zentrums für Erzählforschung an der Bergischen Universität Wuppertal sowie Mitglied der Theodor Fontane Gesellschaft und der Internationalen Raabe-Gesellschaft.Matthias Grüne ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. Er ist Vorstandsmitglied des Zentrums für Erzählforschung an der Bergischen Universität Wuppertal sowie Mitglied der Theodor Fontane Gesellschaft und der Internationalen Raabe-Gesellschaft.

最近チェックした商品