Die Kirche von Eichstätt unter Fürstbischof Wilhelm von Reichenau 1464-1496 : Selbstverständnis und visuelle Repräsentation eines spätmittelalterlichen Hochstifts. Dissertationsschrift (Studia Jagellonica Lipsiensia Band 021) (2021. 376 S. mit ca. 377 s/w- und 20 farb. Abb. 275 mm)

個数:

Die Kirche von Eichstätt unter Fürstbischof Wilhelm von Reichenau 1464-1496 : Selbstverständnis und visuelle Repräsentation eines spätmittelalterlichen Hochstifts. Dissertationsschrift (Studia Jagellonica Lipsiensia Band 021) (2021. 376 S. mit ca. 377 s/w- und 20 farb. Abb. 275 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412519117

Description


(Short description)
Unter Fürstbischof Wilhelm von Reichenau (reg. 1464-1496) entfaltete die Kirche von Eichstätt eine Phase großer künstlerischer Produktivität, die die unterschiedlichsten Bildmedien umfasste. Von der Bildschnitzerei und Steinbildhauerei über die Buchmalerei bis zur Goldschmiede- und Textilkunst behandelt das vorliegende Buch ein facettenreiches Tableau der Repräsentation des Hochstifts. Kulminationspunkt der künstlerischen Selbstdarstellung war das Hochaltarretabel des Eichstätter Doms. In den Bischofsbildnissen des Pontifikale Gundekarianum schrieb das Domstift seine Tradition über Jahrhunderte fort. Wirkungsvoll wurde der Kult der Bistumspatrone inszeniert. Der Bischof und sein humanistischer Kreis pflegten einen regen architekturtheoretischen Diskurs. Die Analyse der Werke zielt stets auf die Frage nach dem Selbstverständnis der Eichstätter Kirche und der Protagonisten am Bischofshof. Prachtentfaltung und Macht der spätmittelalterlichen Bischofskirche von Eichstätt
(Text)
Unter Fürstbischof Wilhelm von Reichenau (reg. 1464-1496) bestellte das Hochstift Eichstätt Kunstwerke von europäischem Rang. Durch einen Vielklang künstlerischer Medien kommunizierten der Bischof und sein Hofstaat die Sakralität der Eichstätter Kirche und legitimierten so zugleich ihren Herrschaftsanspruch. Die künstlerisch ungemein produktive Phase in Eichstätt manifestiert sich in den unterschiedlichsten Bildgattungen: Bildschnitzerei, Steinbildhauerei, Buchmalerei, Goldschmiede- und Textilkunst. Das bedeutendste Werk sind die Skulpturen des spätgotischen Hochaltarretabels des Eichstätter Doms, die als verkannte Hauptwerke der Nürnberger Bildschnitzerkunst um 1465-70 identifiziert werden. Weitere Kapitel widmen sich dem »Pontifikale Gundekarianum«, einer Prachthandschrift, in der die Eichstätter Kirche ihre eigene Tradition in Text und Bild fortschrieb, dem »Rationale« als spezifischem Insigne der Eichstätter Bischöfe, dem architektonischen Diskurs am Bischofshof und der künstlerischen Inszenierung der Diözesanpatrone. Im Zusammenspiel all dieser Aspekte ergibt sich ein facettenreiches Tableau der visuellen Repräsentation einer spätmittelalterlichen Bischofskirche.
(Author portrait)
Baumbauer, BennoBenno Baumbauer studierte Kunstgeschichte, Mittlere Geschichte und Germanistik. Von März 2015 bis Dezember 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO). Von November 2017 bis April 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg. Von Mai 2018 bis März 2020 Wissenschaftlicher Volontär an den Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg. Februar 2019 Promotion zum Dr. phil. Seit April 2020 Wissenschaftlicher Leiter der Sammlung Gemälde bis 1800 und Glasgemälde am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.

最近チェックした商品