Von Etappe zu Etappe : Die Jugend einer jüdischen Sozialistin im Schtetl (1871-1896). Eine Autobiographie. Herausgegeben und kommentiert von Birgit Schmidt (Lebenswelten osteuropäischer Juden 18) (2019. 191 S. mit 10 s/w-Abb. 210 mm)

個数:

Von Etappe zu Etappe : Die Jugend einer jüdischen Sozialistin im Schtetl (1871-1896). Eine Autobiographie. Herausgegeben und kommentiert von Birgit Schmidt (Lebenswelten osteuropäischer Juden 18) (2019. 191 S. mit 10 s/w-Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783412515218

Description


(Short description)
Nadja Strasser war eine bekannte literarische Übersetzerin, die Fjodor Dostojewski und Andrei Bely ins Deutsche übertrug. Sie war eine Publizistin, die im Kreis ihres Schwagers Franz Pfemfert und dessen avantgardistischer Zeitschrift "Die Aktion" wirkte. Und sie war eine radikale Feministin und Schriftstellerin, die bereits 1917 und 1919 mit ihren Büchern "Die Russin" und "Das Ergebnis" die vollständige Gleichberechtigung der Frauen forderte: Nadja Strasser, 1871 als Neoma Ramm im russischen Starodub geboren, lebte in Wien, Reichenberg, Prag und Berlin, bevor die Nationalsozialisten sie und ihren Mann, den Architekten Alexander Levy, ins französische Exil trieben. Levy wurde in Auschwitz ermordet; Nadja Strasser kehrte nach Berlin zurück, wo sie 1955 verstarb. Übersetzerin, Publizistin, Feministin
(Text)
Nadja Strasser war eine bekannte literarische Übersetzerin, die Fjodor Dostojewski und Andrei Bely ins Deutsche übertrug. Sie war eine Publizistin, die im Kreis ihres Schwagers Franz Pfemfert und dessen avantgardistischer Zeitschrift "Die Aktion" wirkte. Und sie war eine radikale Feministin und Schriftstellerin, die bereits 1917 und 1919 mit ihren Büchern "Die Russin" und "Das Ergebnis" die vollständige Gleichberechtigung der Frauen forderte: Nadja Strasser, 1871 als Neoma Ramm im russischen Starodub geboren, lebte in Wien, Reichenberg, Prag und Berlin, bevor die Nationalsozialisten sie und ihren Mann, den Architekten Alexander Levy, ins französische Exil trieben. Levy wurde in Auschwitz ermordet; Nadja Strasser kehrte nach Berlin zurück, wo sie 1955 verstarb. Erstmals liegen Strassers Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend vor, Erinnerungen an eine jüdische Kindheit in einem typischen Stetl, an eine Jugend zwischen Zionismus und Revolution, die in das lang ersehnte Studium mündete, das junge Frauen sich damals noch erkämpfen mussten. Nadja Strasser schrieb den Text vor dem Ersten Weltkrieg. Erst jetzt ist er veröffentlicht und erlaubt Einblicke in eine zerstörte und somit vergangene Welt.
(Author portrait)
Birgit Schmidt wurde im Fach Literaturgeschichte an der Universität Freiburg im Breisgau promoviert. Sie lebt in Berlin und arbeitet als Lehrerin in Brandenburg.Monica Rüthers ist Professorin für Osteuropäische Geschichte an der Universität Hamburg.

最近チェックした商品