Schisma als Deutungskonflikt : Das Konzil von Pisa und die Lösung des Großen Abendländischen Schismas (1378-1409). Dissertationsschrift (Papsttum im mittelalterlichen Europa 8) (2019. 874 S. 237 mm)

個数:

Schisma als Deutungskonflikt : Das Konzil von Pisa und die Lösung des Großen Abendländischen Schismas (1378-1409). Dissertationsschrift (Papsttum im mittelalterlichen Europa 8) (2019. 874 S. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412513320

Description


(Short description)
Seit 1378 konkurrierten in der westlichen Christenheit zwei Kontrahenten um das Papstamt. Obwohl immer wieder Vorschläge zur Lösung dieses Großen Abendländischen Schismas gemacht wurden, blieb die Verdopplung des Papsttums bestehen. Erst als sich Kardinäle beider Seiten von ihren Oberhäuptern lossagten und gemeinsam ein papstloses Konzil in Pisa betrieben, kam es zu einer wesentlichen Veränderung der Fronten. Die Studie zeigt, wie dabei der Lösungsweg der Menschen bzw. des Konzils aussah und analysiert zudem vorausgehende Konzilsentwürfe umfassend. Ein mittelalterliches Problem: die Lösung des Abendländischen Schismas auf dem Konzil von Pisa
(Text)
Seit Wahl und Gegenwahl im Jahr 1378 konkurrierten in der westlichen Christenheit zwei Kontrahenten um das Papstamt. Beide fanden jeweils in Teilen Europas Unterstützung, das sich folglich in zwei Gehorsamsbereiche (Obödienzen) spaltete. Über 30 Jahre wurden immer wieder neue Vorschläge zur Lösung dieses Großen Abendländischen Schismas gemacht, doch blieb die Verdopplung des Papsttums bestehen. Erst 1408/1409, als sich Kardinäle beider Seiten von ihren Oberhäuptern lossagten und gemeinsam ein papstloses Konzil in Pisa betrieben, kam es zu einer wesentlichen Veränderung der Fronten. Der Band beschäftigt sich mit diesem Konzil von Pisa im Jahr 1409 als spezifischem Lösungsversuch für das Schisma. Das Papstschisma begreift er dabei als einen Konflikt konträrer Deutungen, deren Gegeneinander die via concilii sowie das Zustandekommen und die Ausgestaltung des Pisaner Konzils wesentlich beeinflusste. Gegenstand der Arbeit ist damit ein mittelalterliches Problem sowie die Arten und Weisen, wie die Menschen damals versuchten, es zu lösen - mit besonderem Blick auf die via concilii, den Lösungsweg des Konzils. Die Arbeit unternimmt hierzu eine umfassende Analyse der Praxis des Pisanums und vorausgehender Konzilsentwürfe sowie der dabei entwickelten und konfligierenden Deutungen.
(Author portrait)
Eßer, FlorianFlorian Eßer war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Mittelalterliche Geschichte an der RWTH Aachen und wurde dort 2016 mit der vorliegenden Arbeit promoviert. Aktuell arbeitet er im Rektorat der Universität zu Köln.

最近チェックした商品