Southern Italy as Contact Area and Border Region during the Early Middle Ages : Religious-Cultural Heterogeneity and Competing Powers in Local, Transregional, and Universal Dimensions (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte Band 080) (2017. 432 S. ca. 16 farb. Abb. 236 mm)

個数:

Southern Italy as Contact Area and Border Region during the Early Middle Ages : Religious-Cultural Heterogeneity and Competing Powers in Local, Transregional, and Universal Dimensions (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte Band 080) (2017. 432 S. ca. 16 farb. Abb. 236 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412509262

Description


(Text)
Der Band rückt mit dem frühmittelalterlichen Süditalien (einschließlich Sizilien) eine vielfältige, sich stetig verändernde Kontakt- und Grenzregion in den Mittelpunkt, die durch religiös-kulturelle Heterogenität gekennzeichnet war und geprägt wurde von verschiedenen konkurrierenden Mächte, Traditionen, Ideen und Wahrnehmungen. Durch die Einbeziehung von Experten aus den Bereichen der Mediävistik, Byzantinistik, Islamwissenschaft und Archäologie wird ein interdisziplinärer und multiperspektivischer Ansatz verfolgt, der sowohl lokale als auch transregionale Dimensionen berücksichtigt, die damals teils mit ,universellen' Ansprüchen verbunden waren. Auf unterschiedlicher Quellenbasis bieten die Beiträge neue Interpretationen, erschließen damit weitere Forschungsfragen und eröffnen vielfältige Zugangsweisen.
(Author portrait)
Clemens Gantner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Universität Wien und am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Prof. Dr. Rudolf Schieffer ist Präsident der Monumenta Germaniae Historica a.D. und war Lehrstuhlinhaber für Mittelalterliche Geschichte an der Ludwig Maximilians-Universität München.Veronika Unger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Regesta Imperii (Frühmittelalterliche Papstregesten) an der Universität Erlangen-Nürnberg.Dr. Judith Werner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters der Akademie der Wissenschaften (Göttingen) und der Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg.

最近チェックした商品