Hilde Domin : Dichtungstheoretische Reflexion und künstlerische Verwirklichung (2017. 196 S. 3 s/w-Abb., 3 Illustration(en), schwarz-weiß. 220 m)

個数:

Hilde Domin : Dichtungstheoretische Reflexion und künstlerische Verwirklichung (2017. 196 S. 3 s/w-Abb., 3 Illustration(en), schwarz-weiß. 220 m)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783412507756

Description


(Short description)

(Text)
Mit 23 Jahren verließ die Jüdin Hilde Domin 1932 mit ihrem späteren Ehemann Deutschland. Nach einer langen Odyssee durch Europa und einem 12 Jahre währenden Exil in der Dominikanischen Republik kehrte sie 1954 in ihre Heimat zurück. In einer schweren Lebenskrise begann sie zu schreiben, ihr erster Gedichtband erschien 1959. In Deutschland wurde sie von fast allen Kritikern und Dichterkollegen euphorisch gefeiert. Das Lesepublikum war begeistert. Dieser Band zeichnet die zeitgenössische Rezeption Hilde Domins nach und untersucht sowohl das lyrische Werk als auch ihre poetologischen Essays. Beide bilden insofern eine Einheit, als das künstlerische Werk Ausgangspunkt für die kunsttheoretischen Überlegungen ist. Seit Beginn der 70er Jahre wendete sich Hilde Domin mit Resolutionen, Aufrufen, kritischen Leserbriefen der gesellschaftlich/politischen Situation der Bundesrepublik zu, Gedichte schrieb sie kaum noch. Trotzdem hat ihre Lyrik bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren. Worindiese besteht und was die lyrischen Texte noch so aktuell macht, wird ebenfalls in diesem Band verdeutlicht.
(Author portrait)
Hammers, IrmgardIrmgard Hammers studierte Germanistik, Romanistik, Psychologie. Ihre Promotion wurde gefördert von der Studienstiftung des Dt. Volkes. Mit der vorliegenden Arbeit wurde sie an der Universität zu Köln promoviert.Braun, MichaelGeb. 1964 in Simmerath. Studium der Germanistik, Kathol. Theologie, Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft in Aachen, Bonn, Edinburgh und Pittsburgh. Erstes Staatsexamen 1990. Promotion zum Dr. phil. 1992. Habilitation 2000, seit 2006 apl. Professor an der Universität zu Köln. Seit 1992 Leiter Referat Literatur der Konrad-Adenauer-Stiftung. Publikationen u.a.: Stefan Andres (1997, 2. Aufl. 2006), Das literarische Fragment (2002), Schweizer Gegenwartsliteratur (Mithrsg. 2006), Kontext Film (Mithrsg. 2006).

最近チェックした商品