»when exhibitions become politics«; . : Geschichte und Strategien der politischen Kunstaustellung seit den 1960er Jahren (Kunst - Geschichte - Gegenwart Band 004) (2016. 292 S. 57 s/w-Abb., 57 Illustration(en), schwarz-weiß. 230)

個数:

»when exhibitions become politics«; . : Geschichte und Strategien der politischen Kunstaustellung seit den 1960er Jahren (Kunst - Geschichte - Gegenwart Band 004) (2016. 292 S. 57 s/w-Abb., 57 Illustration(en), schwarz-weiß. 230)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783412503772

Description


(Text)
Das Politische boomt in der Kunstausstellung. In der letzten Zeit widmen sich immer mehr Ausstellungen politischen Themen, immer häufiger nehmen sie selbst einen dezidiert politischen Charakter an oder erfahren durch zeithistorische Umstände eine politische Aufladung. Die vielfältigen Kontexte und Hintergründe, durch die Ausstellungen zum 'Politikum' werden, werfen eine Reihe von Fragen auf. Dieser Band gibt einen Einblick in Geschichte, Strategien und Ergebnisse politisch involvierter Kunstausstellungen. Er enthält Analysen von Ausstellungen seit den 1960er Jahren bis zur Gegenwart, darunter auch Rückblicke der an Ausstellungen Beteiligten. Die Beispiele reichen von slowakischen Ausstellungen zur Zeit des Prager Frühlings bis zur Ausstellung "Verbotene Kunst" in Moskau, von Beuys' Aktivitäten auf der documenta 6 bis zum Umgang der 13. Istanbul Biennale mit der Gezi-Park-Bewegung, von Transformationen der Ausstellung wie "Acht Wochen Klausur" in Zürich bis zur Überschreitung des Ausstellungsformats durch Projekte wie "Former West".
(Author portrait)
Elena Korowin studierte Kunstwissenschaft, Medientheorie, Philosophie und kuratorische Praxis an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Sie beteiligt sich europaweit an Symposien und Tagungen. Nach einem Volontariat an der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, arbeitet sie als wissenschaftliche Assistenz von Prof. Dr. Wolfgang Ullrich am Institut der Kunstwissenschaft der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.Rachel Mader ist Leiterin des ForschungsprojektesBarbara Lange hatte bis zur Verabschiedung in den Ruhestand 2022 den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Tübingen inne. Zuletzt leitete sie das DFG-Projekt "Europa nach dem Krieg - Die Potenziale der Kunst in den späten 1940er und den 1950er Jahren".

最近チェックした商品