モーツァルトの大旅行:天才へのブレークスルー1777-1779年<br>Mozarts Große Reise : Sein Durchbruch zum Genie 1777-1779 (2006. 248 S., 14 Abb. auf 8 Taf. 22 cm)

モーツァルトの大旅行:天才へのブレークスルー1777-1779年
Mozarts Große Reise : Sein Durchbruch zum Genie 1777-1779 (2006. 248 S., 14 Abb. auf 8 Taf. 22 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 248 S./サイズ 14 s/w-Abb.
  • 商品コード 9783412348052

基本説明

Im allgemeinen wird die Reise Mozarts nach Paris in den Jahren 1777-1779 als randständige Notiz seiner persönlichen wie musikalischen Entwicklung betrachtet. Demgegenüber entdeckt dieser Band welche tiefgreifenden Veränderungen der hochtalentierte Künstler in jener Zeit durchlebte, die ihn erst zu dem Genie reifen ließ, das die musikalische Welt bis heute verzaubert.

Description


(Short description)
Im allgemeinen wird die Reise Mozarts nach Paris in den Jahren 1777-1779 als randständige Notiz seiner persönlichen wie musikalischen Entwicklung betrachtet. Demgegenüber entdeckt dieser Band welche tiefgreifenden Veränderungen der hochtalentierte Künstler in jener Zeit durchlebte, die ihn erst zu dem Genie reifen ließ, das die musikalische Welt bis heute verzaubert.
(Text)
Mozarts Reise in den Jahren 1777 bis 1779, die ihn von Salzburg über Mannheim nach Paris führte, gilt weithin als persönlicher wie beruflicher Misserfolg. Doch trifft dieses Urteil, das die gesamte Fachliteratur durchzieht, tatsächlich zu? Den Spuren Mozarts folgend konstatiert Ulrich Drüner ein vollkommen anderes Bild. In dem Briefwechsel der Familie ist von den tiefen emotionalen Einschnitten - dem Tod der Mutter und der Beziehung zu Aloisa Weber, von den befruchtetenden Einflüssen des Aufenthalts in den großen Musikzentren dieser Epoche zu erfahren. Vor allem aber ist wahrnehmbar, dass es Mozart auf dieser Reise gelingt, sich emotional und künstlerisch von seinem übermächtigen Vater Leopold zu befreien. Er entdeckt sich selbst als einen Künstler, der nicht mehr für Salzburg, sondern für die Welt komponiert.
Anhand des vor und nach dieser Reise entstandenen OEuvres verfolgt der Autor die musikalische Entwicklung, die jene kurze Periode zur entscheidendsten Phase im Leben Mozarts werden lässt. Er wandelt sich vom hochbegabten Wunderkind zu dem Genie, das die Geschichte der Musik bis heute prägt. So erhält die bisher kaum gewürdigte Episode nun eine gänzlich neue Bewertung: sie erweist sich als Mozarts große Reise zu sich selbst.
(Author portrait)
Ulrich Drüner hat über Wagner promoviert und ist seit 1969 als Musiker und als wissenschaftlicher Autor tätig.

最近チェックした商品